Posts mit dem Label Veranstaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Veranstaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. Mai 2018

Bunny-Hop statt Schweinehüpfer

Bildquelle: Rosadira Bike, F-Tech


„Rosadira Bike“- Festival in Welschnofen
Am Fuß des Rosengartens findet im Juni zum zweiten Mal das MTB-Event statt.
Ein neuer Bikepark macht das Südtiroler Eggental zum Mekka für alle Radfans

Das Südtiroler Eggental (www.eggental.com) ist wie geschaffen für Mountainbiker und all jene, die die Welt auf zwei Rädern entdecken wollen. Vom 7. bis 10. Juni findet in Welschnofen das zweite MTB-Festival „Rosadira Bike“ statt. Enrosadira nennen die Eggentaler den Moment, in dem die untergehende Sonne die Felsen der Dolomiten glühen lässt – eine stimmungsvollere Kulisse zum Biken und Bikenlernen lässt sich kaum denken. Mountainbike-Profis geben Schnupperkurse und Workshops für Anfänger und Experten, außerdem zeigen sie die schönsten Touren zwischen Rosengarten und Latemar. Für lässige Unterhaltung abseits der Trails sorgen unter anderem eine Sunset-Show mit Slackline-Vorführungen, das Fest „Rosegarden on Fire“ sowie ein Live-Unplugged-Konzert am Karer See. Für alle, die vom Rad am liebsten gar nicht mehr runter wollen, hat seit diesem Sommer in Deutschnofen ein neuer Bikepark geöffnet. Da wird dann jeder Tag im Sattel zum Fest.
Der Kurs am ersten Tag heißt „FT Basic I“, wobei FT für „Fahrtechnik“ steht, während Basic I klar macht, dass es sich um einen Anfängerkurs handelt. Wer also wenig bis gar keine Ahnung vom Mountainbiken hat, ist hier bestens aufgehoben. Auf „FT Basic I“ folgt konsequenterweise „FT Basic II“, die nächste Könnerstufe lautet „FT Advanced“. Danach wird es so richtig interessant: Spitzkehren und Sprünge, Whips und Table Tops – auf dem viertägigen MTB-Festival „Rosadira Bike“ in Welschnofen kann noch jeder etwas lernen oder an seiner Fahrtechnik feilen. Damit der Bunny-Hop, also erst das Vorderrad hoch, dann das Heck, nicht wieder zum Schweinehüpfer gerät.
Für Kinder, Jugendliche und Familien gibt es auf dem „Rosadira Bike“ eigens konzipierte Kurse, Workshops und Touren. Denn natürlich wird hier nicht nur Technik trainiert, sondern vor allem durch die traumhafte Landschaft inmitten des Unesco-Weltkulturerbes der Dolomiten gefahren. Die geführten Touren reichen von der leichten Latemar-Umrundung bis zur anspruchsvollen Fahrt über Stock, Stein und Wurzel, zum Beispiel zu den Vajolet-Türmen. Natürlich mit Bunny-Hops. Für die flowige Unterhaltung abseits der Trails ist ebenfalls gesorgt: Am Eröffnungsabend kommt es zum Enrosadira live – dem Sonnenuntergangsevent auf der Laurins Lounge. Slackliner Benjamin Kofler, der in Grönland schon mal nackt auf dem Seil über einen Eisberg balanciert ist, hält an der Kölner Hütte einen Vortrag übers Highlinen und zeigt, wie’s funktioniert. Angezogen diesmal. Am nächsten Abend steht die „Rosegarden on fire Night“ auf dem Programm – mit guter Musik, gutem Essen und Feuershow. Den Höhepunkt bildet am Samstagabend ein Unplugged-Konzert am smaragdgrünen Karer See, danach geht es zur „Laurins Bike Night“ nach Welschnofen.
Wem diese vier Tage nicht reichen, weil ein Leben ohne Rad möglich, aber sinnlos ist, für den ist der neue Bikepark in Deutschnofen genau das Richtige. Hier können sich Funfahrer auf 3.500 Quadratmeter nach Herzenslust austoben. Mit seinen Drops und Hügeln, den Steilwandkurven, Sprüngen und Spitzkehren ist er für Mountainbike-Anfänger ebenso geeignet wie für die Profis im Sattel. Die einen schauen dann vielleicht erst mal bei den anderen zu, wie man das Hinterrad sachgerecht umsetzt, die Anfahrt im steilen Gelände meistert und lässig über Treppen springt. Ein sauberer Bunny-Hop wär‘ jetzt nicht verkehrt.

Informationen zum „Rosadira Bike“
Die Festivaltickets kosten 60 Euro (ein Tag) bis 195 Euro (vier Tage), inklusive freier Fahrt mit der Kabinenbahn Welschnofen und der Teilnahme an allen Events. Zudem gibt es attraktive Pauschalen: vier Nächte im 3-Sterne-Hotel mit Halbpension plus Vier-Tages-Ticket ab 415 Euro pro Person. Weitere Informationen unter www.rosadira-bike.com.

Über das Eggental
Das Eggental mit seinen sieben Orten beginnt direkt an der Autobahnausfahrt Bozen Nord. Wanderer haben im Angesicht des Unesco-Welterbes der Dolomiten mit Rosengarten, Latemar und Schlernmassiv 530 Kilometer markierter Wege zur Auswahl. Unter besonderem Schutz stehen die Naturparks Schlern-Rosengarten und die Bletterbachschlucht. Alle Gemeinden des Eggentals haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben – der Strom für die Liftanlagen kommt von erneuerbaren Energieträgern. Die 6400 Gästebetten verteilen sich auf 13 Hotels im
4-Sterne-Bereich und zahlreiche weitere, ausgezeichnete Unterkünfte für unterschiedliche Ansprüche.

Weitere Infos: Eggental Tourismus, Dolomitenstraße 4, I-39056 Welschnofen,
Tel.: 0039/0471/619500, info@eggental.com, www.eggental.com












Münchner Flughafen lädt zu Family & Music Days:


Festivalwochenende am Airport mit Jahrmarkt, Top-Acts und Flugzeugen zum Anfassen

Die Festivalsaison am Airport ist eröffnet: Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr finden am 9. und 10. Juni 2018 wieder die Family & Music Days auf dem Flughafengelände rund um den Besucherpark statt – mit zahlreichen Attraktionen für große und kleine Flughafenfans und musikalischen Top-Acts auf einer Open-Air-Bühne. Präsentiert werden die Family & Music Days von BAYERN 3.
Ein Wochenende lang verwandelt sich das Gelände neben dem Besucherpark in eine Zeltstadt, die an den einzelnen Event-Tagen jeweils Platz für bis zu 25.000 Besucher bieten wird. Ein großer Jahrmarkt mit Fahrgeschäften wie Kettenkarussell und Autoscooter, mit Buden, Straßenkünstlern, mehreren Biergärten und Food Trucks lädt zum Flanieren, Schlemmen und Genießen ein.  Am Samstagabend, den 9. Juni, holt BAYERN 3 dann zwei musikalische Top-Acts an den Flughafen: Singer-Songwriter Tom Walker und DJ Felix Jaehn werden auf der großen Open-Air-Bühne für eine rauschende Party sorgen.
Große und kleine Luftfahrtfans können auf dem Vorfeld außergewöhnliche Flugzeuge wie die North American B-25J Mitchell von Red Bull, den historischen Doppeldecker D.H.82 Tiger Moth oder die Transportmaschine Antonow An-2 hautnah bestaunen. Und weil der Fuhrpark des Airports natürlich nicht fehlen darf, werden auch Flugzeugschlepper, Gepäckwagen, Enteisungs- und Feuerwehrfahrzeuge auf der Ausstellungsfläche präsentiert. Das Vorfeld mit den Flugzeugattraktionen ist an beiden Tagen von 11.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Letzter Einlass ist jeweils um 18.00 Uhr. Besonderes Highlight für Familien: Im Kinderzelt und auf dem Vier-Kontinente-Abenteuerspielplatz, im Bällebad, auf der Kofferrutsche oder beim Toben in der A380-Hüpfburg sind Spaß und Action angesagt. Kinderschminken, Seifenblasenkünstler und ein Kasperltheater runden das Programm ab. Darüber hinaus werden jeweils von 12.00 Uhr bis 19.30 Uhr Besucherrundfahrten über das Flughafengelände angeboten. Alle Festival-Besucher zahlen einen ermäßigten Preis von fünf Euro pro Person. Die 50-minütigen Touren starten und enden am Besucherpark direkt neben dem Festgelände.
Die Family & Music Days beginnen an beiden Tagen jeweils um 11.00 Uhr. Nach den Konzerten am Samstagabend schließt das Festivalgelände um 24.00 Uhr, am Sonntag um 20.00 Uhr. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Kostenlose Tickets für alle Events sowie das gesamte Programm gibt es ab dem 9. Mai unter www.munich-airport.de/familyandmusicdays  

Text und Bild: Flughafen München GmbH

Wallenstein in historischer Kulisse

Bild: Nürnberger Land Tourismus, Felix Röser
Festspiele im Nürnberger Land starten im Juni

Am 22. Juni starten wieder die Wallenstein-Festspiele in Altdorf im Nürnberger Land. Alle drei Jahre seit 1894 wird dieses besondere Freilufttheater im Innenhof der ehemaligen Universität Altdorf aufgeführt, wo einst Albrecht von Wallenstein studierte. An fünf Festspiel-Wochenenden können Zuschauer bis zum 22. Juli zwei unterhaltsame Theaterstücke erleben. Begleitet werden die Festspiele von einem bunten Lagerleben am historischen Marktplatz, mit hunderten Mitwirkenden in authentischen Kostümen, die die Gäste kulinarisch verwöhnen und unterhalten. Höhepunkt ist der große Festzug zum Ende jedes Wochenendes. Karten gibt es ab zwölf Euro. Alle Infos und Kartenvorverkauf unter www.wallenstein-festspiele.de, http://urlaub.nuernberger-land.de

„Das Besondere bei den Wallenstein-Festspielen ist auf jeden Fall die Atmosphäre“, erklärt Petra Hofmann von Nürnberger Land Tourismus. „Der romantische Innenhof als Open Air-Bühne und das Lagerleben in der Altstadt bieten einen ungewöhnlichen und farbenprächtigen Rahmen für die Festspiele“.

Auf der Bühne in der ehemaligen Universität Altdorf wird zum einen das Volksstück „Wallenstein in Altdorf“ gezeigt, das von dessen „wilder“ Studentenzeit am Originalschauplatz erzählt. Zum anderen gibt es die Trilogie „Wallenstein“ von Friedrich Schiller zu sehen, die das Leben von Wallenstein als Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges beleuchtet. Die auf zweieinhalb Stunden komprimierte Fassung ist so nur in Altdorf zu erleben.

Das Lagerleben im historischen Ortskern beginnt an den Spielwochenenden jeden Samstag ab 17 Uhr; sonntags findet es immer von 11 bis 20 Uhr statt. Hier fühlt man sich dank der rund 1000 Darsteller wie zu Wallensteins Zeiten. Landsknechte, Reiter, Musketiere, Studenten und Bauern bevölkern die Straße; Marketenderinnen schenken aus, im Feldlazarett wird operiert und im Zigeunerlager erklingt Musik. Neben einer „Gulaschkanone“ tischen auch Altdorfs Gastronomen am Marktplatz auf. Jeden Sonntag um 18 Uhr sammeln sich alle Beteiligten zum großen Finale mit Festzug.

Zusätzlich zum historischen Lagerleben ist im Nürnberger Land während der Wallenstein- Festspiele viel geboten. Zum Beispiel bei der langen Nacht am 7. Juli und am Gauklersonntag am 8. Juli. Dann bevölkern Gaukler und Barden die Altstadt; auch Akrobaten und Feuerschlucker unterhalten die Besucher – am Samstag bis um 3 Uhr morgens. Der Eintritt kostet drei Euro; für Kinder unter 14 Jahre und Theaterbesucher ist der Eintritt am jeweiligen Tag frei.

Auf dem Schlossplatz dagegen zeigt der Altdorfer Handwerker- und Gesellenverein alte Handwerkskünste. Hier wird gezimmert, geschustert, geschmiedet, geschneidert und geschreinert, was das Zeug hält. Auch Wurst- und Backwaren werden wie früher hergestellt. Die „historischen“ Souvenirs kann man nicht nur bewundern, sondern auch für zu Hause erwerben.


Über das Nürnberger Land
Das Nürnberger Land repräsentiert als Tourismusmarke die 27 Städte und Gemeinden, die sich gen Osten zwischen die namensgebende fränkische Metropole und die Oberpfalz schmiegen. Die Region erstreckt sich von Neuhaus an der Pegnitz im Norden über die Fränkische Alb bis nach Burgthann im Süden. Der Naturraum Nördlicher Frankenjura, das Pegnitztal oder die schier endlos scheinenden Kiefern-, Buchen- und Mischwälder bieten stadtnahe Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie die zahlreichen, verwunschenen Gewässer, die die Landschaft als blaue Bänder und Punkte schmücken. Der höchste Punkt der Mittelgebirgsregion liegt auf dem Hohenstein (633m). Hier befindet sich eine Burganlage mit mittelalterlicher Substanz, die besichtigt werden kann. Egal ob zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Entspannen, sämtliche Aktivitäten im Nürnberger Land werden durch die außergewöhnliche kulturelle und kulinarische Vielfalt bereichert.

Weitere Infos
Nürnberger Land Tourismus, Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Pegnitz,
Tel. 09123/950-6062, urlaub@nuernberger-land.de, urlaub.nuernberger-land.de
Text und Bild Nürnberger Land Tourismus

Montag, 5. März 2018

7 Finalistinnen für die Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2018



Brauerbund-Jury wählt 7 Finalistinnen für die
Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2018/ 2019

Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden?“ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 12. Februar 2018 69 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten.
In einer internen Vorauswahl hat die Jury 24 Damen aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Casting ins GOP Varieté-Theater nach München eingeladen. Die Jury setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Designerin Elisa Berzaghi-Freymann, Dirndl & Tracht Berzaghi & Freymann, Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Moderatorin Karin Schubert als Vertreterin der Medien und Stephan Johannes Reinhold, CeWeColor. Für die Brauer stimmt in der Jury Präsident Georg Schneider, Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH.
Im GOP Varieté Theater sammelten die Bewerberinnen erste Bühnenerfahrung und präsentierten sich einzeln vor der Jury. Die Entscheidung, welche sieben Kandidatinnen am 3. Mai auf der Bühne der Alten Kongresshalle im Finale stehen, gab die Jury direkt im Anschluss an das Casting bekannt.
Die Finalistinnen sind:
·      Berger, Barbara, 28 J., München (Obb.), geb. in Deggendorf (Ndb.), Studentin/ Agrarwissenschaften
·      Mair, Sabrina, 24 J., Münster (Schw.), geb. in Augsburg (Schw.), Steuerfachangestellte
·      Müller, Sarah, 21 J., Bayreuth (Ofr.), geb. in Naila (Ofr.),
Studentin/ Jura mit wirtschaftswissenschaftl. Zusatzausbildung
·      Neubert, Jana, 24 J., Sonthofen (Schw.) & Bad Staffelstein (Ofr.), geb. in Sonthofen, Brauer und Mälzerin/ derzeit Fachakademie für Brau- u. Getränketechnologie
·      Pichlmaier, Sandra, 26 J., Furth (Ndb.), geb. in Kelheim (Ndb.),
Studentin/ Frühpädagogik
·      Seiler, Johanna, 26 J., München (Obb.), geb. in Nördlingen (Schw.), Studentin/ Physician Assistance
·      Simmel, Magdalena, 24 J., München, geb. in München (Obb.),
Studentin/ Medien- u. Kommunikationsmanagement
Dr. Michael Möller, Direktor des Staatlichen Hofbräuhaus München und Vizepräsident des Bayerischen Brauerbundes, führte durch das Casting und bedankte sich bei allen Bewerberinnen für das große Interesse am Amt der Bayerischen Bierkönigin. Er betonte, wie schwer es doch sei, sich zwischen so vielen bierbegeisterten Damen für 7 Finalistinnen entscheiden zu müssen.
Auf der Website der Bayerischen Bierkönigin www.bayerische-bierkönigin.de wird es ab dem 21. März 2018, ein Online-Voting für die 7 Finalistinnen geben.

Text: Bayerischer Brauerbund, www.bayerisches-bier.de


Dienstag, 27. Februar 2018

Zur Skibob-WM nach Lenggries



Mitfiebern und Mitmachen

Auf der Weltcup-Strecke am Brauneck jagen 90 Athleten aus neun Nationen Richtung Sieg. Besucher können beim „Rennen für Jedermann“ selbst die Kufen glühen lassen

Silvia Steininger, Bild Photo Plohe
Zum ersten Mal nach über 20 Jahren kommen die Skibob-Weltmeisterschaften wieder nach Deutschland: Vom 1. bis 4. März jagen rund 90 Athleten aus aller Welt auf ihren Hightech-Skibobs den Weltcuphang am Brauneck hinab. Sie treten in den Kategorien Riesenslalom, Slalom, Super G und Kombination an. Für Teilnehmer und Zuschauer wird besonders der obere Steilhang der Lenggrieser Weltcup-Strecke zum Stresstest. Immerhin erreichen Cracks mit dem schnittigen Untersatz Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. Damit geht‘s bei der Skibob-WM im oberbayerischen Wintersportparadies ähnlich rasant zu wie bei mancher Skiabfahrt. Am Freitag, 2. März, wenn ab 17 Uhr Flutlicht die Rennstrecke erhellt, erwartet die Besucher das größte Highlight des viertägigen Events: der Nachtslalom mit seiner ganz speziellen Atmosphäre. Aber auch das „Cross-Rennen für Jedermann“ am Samstag, bei dem Abenteuerlustige selbst den Lenker in die Hand und den Bob zwischen die Beine nehmen können, verspricht eine Riesengaudi zu werden. www.lenggries.de, www.skiclub-lenggries.de

Topfavoritin für Deutschland ist die 20-jährige Silvia Steininger. „Sie ist unser Aushängeschild“, sagt Petra Mitschke vom Deutschen Skibobverband, der die WM gemeinsam mit dem Bayerischen Skibobverband ausrichtet. „Bei den Deutschen Meisterschaften im Januar hat Steininger bereits im Riesenslalom, Slalom und in der Kombination den Sieg geholt.“ 2017 bei der Skibob-WM im schweizerischen Grächen sicherte sich die Niederbayerin neben der Goldmedaille im Slalom in drei weiteren Kategorien den dritten Platz. Insgesamt werden rund 90 Skibob-Asse am Brauneck um den Sieg kämpfen. Sie stammen aus neun Nationen, darunter Österreich, Schweiz, Frankreich und sogar Brasilien.

„Für uns ist die Skibob-WM mit all den internationalen Gästen eine tolle Geschichte“, betont Ursula Dinter-Adolf, Leiterin Tourismus Lenggries. Mit dem Ski-Weltcup und seinem familienfreundlichen Skigebiet rund ums Brauneck hat sich Lenggries schon lange einen Namen als Wintersportparadies für Profis und Freizeitsportler gemacht. „Dass wir jetzt neben den Bayerischen und den Deutschen Meisterschaften nun auch die Weltmeisterschaft in einer eher ungewöhnlichen Wintersport-Spielart ausrichten dürfen, freut uns besonders“, sagt Dinter-Adolf.

Dabei ist der Skibob, auch Snowbike genannt, gar nicht mehr ganz neu: Vor bereits 130 Jahren ersetzte der fahrradbegeisterte Amerikaner John C. Stevens das Vorderrad seines Reifens durch eine Schlittenkufe und ließ das Hinterrad zwischen zwei weiteren Kufen hindurchlaufen. Und schon war Radeln auch im Winter möglich. Die erste Skibob-Weltmeisterschaft fand 1951 im bayerischen Kiefersfelden statt, von wo auch der erste deutsche Skibob stammt: das nach seinem Erbauer genannte „Gfäller-Ei“. Heute handelt es sich bei den Snowbikes um dynamische, technisch ausgereifte Sportgeräte, bestehend aus Rahmen, Sitz, Lenker, Vorder- und Hinterski sowie zwei Fuß-Skiern. Stürze sind in der Regel weniger folgenreich als beim Skifahren. Außerdem soll Skibobfahren schneller erlernbar sein, aber genauso viel Spaß machen wie das klassische Skifahren.

Wer neugierig geworden ist, sollte beim „Cross-Rennen für Jedermann“ mitmachen, das die Skischule Michi Gerg am Samstag, 3. März ab 14 Uhr auf dem Streidlhang veranstaltet. Anmeldeschluss für den Wettkampf ist Mittwoch, 28. Februar. Die Teilnahme kostet ab 20 Euro. Anmeldung und weitere Infos auf  www.skischule-michgerg.de oder unter Telefon 08042 - 97 26 74.

Wer lieber nur zuschaut, dem wird’s vom 1. bis 4. März sicher auch nicht langweilig:  Am Donnerstag um 19 Uhr startet die Eröffnungsfeier der nunmehr 38. Skibob-Weltmeisterschaft auf dem Rathausplatz mit dem feierlichen Einzug der Athleten. Die Lenggrieser Blasmusi sorgt für Stimmung, der Skiklub Lenggries am „Glühweinstandl“ der Tourist Information für die Bewirtung und für alkoholische Genüsse. Am Freitag finden die Wettbewerbe Super G und Slalom statt, am Samstag der Riesenslalom. Sonntag ist als Ersatztag eingeplant, falls eines der Rennen abgesagt werden muss. Die letzte Skibob-WM auf deutschem Boden ist 1997 in Balderschwang ausgetragen worden.

Weitere Infos:
Tourismus Lenggries, Rathausplatz 2, 83661 Lenggries, Tel.: 08042-5008 800, Fax: 08042-5008 801, info@lenggries.de, www.lenggries.de

Text: Tourismus Lenggries
Bild:  Photo Plohe

Dienstag, 13. Februar 2018

Goldene BierIdee 2018



Goldene BierIdee 2018
Einsendeschluss für Bewerbungen 13. März 2018

















Der Bayerische Brauerbund e.V. und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband e.V. laden jedes Jahr zum Wettbewerb um die Goldene BierIdee ein.

Ausgezeichnet werden ungewöhnliche, innovative Ideen und Strategien für die aufmerksamkeitsstarke und zielgruppengerechte Vermarktung von Bayerischem Bier.

Auch in diesem Jahr können sich Brauereien, Getränkevertriebe, Gastronomiebetriebe, Tourismusverbände, Event- und Reiseveranstalter, Museen, Verlage, Redaktionen, E-Commerce-Anbieter und Kommunen oder Städte an diesem Wettbewerb beteiligen.

Hinweise zur Ausschreibung, der Projektpräsentation sowie zum Einsendeschluss finden Sie im Beitrag „Ausschreibung zur Goldenen BierIdee 2018“ unter www.bayerisches-bier.de .

Donnerstag, 8. Juni 2017

Sinneszauber im Tölzer Land: Bad Heilbrunn feiert seine Kräuter

Am 23. Juli lassen sich Besucher beim „Bad Heilbrunner Kräuterzauber“ von der faszinierenden Vielfalt der heimischen Pflänzchen verführen Es duftet aus allen Ecken. Hier harzig-aromatisch, dort minzig-frisch. Nach Käse, Kücherln und Kaffee; Gemüse, Giersch und Garten-Gewürzen. Am 23. Juli lockt der zweite „Bad Heilbrunner Kräuterzauber“ von 10 bis 20 Uhr in den örtlichen KräuterErlebnis-Park. Besucher tauchen in die faszinierende Welt der heimischen Pflanzen ein und genießen bei einem Bummel die bunte Vielfalt an Eindrücken und Erlebnissen für die ganze Familie. 


Foto: Gästeinfo Bad Heilbrunn
Rund 60 Aussteller präsentieren Naturprodukte, Tee- und Würzmischungen sowie detailverliebtes Kunsthandwerk, vermitteln altes Wissen und verlocken zu feinsten Kräuterköstlichkeiten. Führungen, Workshops und Vorträge liefern tiefe Einblicke in die Kräuterwelt, ihre Geheimnisse und zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten. Der Eintritt ist frei. 

Spitzwegerich, Brennnessel oder Gänseblümchen? Die Palette heimischer Kräuter ist bunt und kann beim „Bad Heilbrunner Kräuterzauber“ voll ausgekostet werden. Vom Kräutersalz bis zum Krautsalat, verarbeitet wird das, was schlussendlich lecker ist. Alle Sinne auf Empfang geschaltet, wandern Besucher durch den weitläufigen Park, dessen Kräuter ab jetzt in schonend getrockneten Tee-und Würzmischungen angeboten werden. Und während die Eltern probieren, an Kunsthandwerkern vorbei flanieren und ihr Wissen über die heimischen Pflanzen aufpolieren, vergnügen sich die Kinder bei Marionettentheater, Bastelstunde und Alpakabesuch. 

„Der Kräuter-Erlebnis-Park mit seinen rund 400 Pflanzen und 22.000 Quadratmetern ist der optimale Ort, um die Natur neu zu entdecken und hautnah zu erleben“, sagt Rosemarie Rieker von der Gästeinformation Bad Heilbrunn. Besonders stolz ist sie auf das breit gefächerte Angebot während des „Kräuterzaubers“. Neben den zahlreichen regionalen Ausstellern werden Musik, Akrobatik, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm sowie Führungen und Vorträge präsentiert. „Genussliebhaber kommen voll auf ihre Kosten“, so Dr. Andreas Wüstefeld, Leiter von Tölzer Land Tourismus, der sich über das weitere Highlight im Veranstaltungskalender seiner Kräuter-Erlebnis-Region freut. 

Über das Tölzer Land: Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), den Hausberg von Bad Tölz. 

Weitere Infos: Tölzer Land Tourismus, Prof.-Max-Lange-Platz 1, 83646 Bad Tölz, Tel.: 08041 / 505206, info@toelzer-land.de, www.toelzer-land.de

Dienstag, 25. April 2017

PassionsspieleOberammergau 2020: Paketverkauf gestartet




Die Passionsspiele in Oberammergau ziehen alle zehn Jahre hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt an – die Premiere der 42. Passionsspiele ist am 
16. Mai2020. Auf der führenden Fachmesse der internationalen Tourismus-Wirtschaft ITB in Berlin ist heute der Startschuss für die erste Verkaufsphase gefallen. Auch die Registrierung auf der Website www.passionsspiele-oberammergau.de ist seit heute möglich. „Damit haben Besucher die Möglichkeit, sich frühzeitig Pakete, und damit Eintrittskarten, für dieses einmaligereligiöse und kulturelle Ereignis zu sichern“, sagt Walter Rutz, Geschäftsführer der Passionsspiele Oberammergau Vertriebs GmbH & Co. KG. Über 2000 einheimische Laiendarsteller, Sänger und Musiker werden wieder auf der Bühne des beindruckenden Passionstheatersin Oberammergau stehen und damit fast die Hälfte der Dorfbewohner.

Das halbe Dorf macht mit, Foto Brigitte Maria Mayer
Damit die Besucher die Passionsspiele entspannt genießen können, bietet das Dorf traditionell Arrangements an. Diese Pakete beinhalten außer einer Eintrittskarte auch eine oder zwei Übernachtungen und Abendessen.„Für die Passion 2020 wird es die Arrangements zu günstigeren Preisen geben“, so der Geschäftsführer. Eine Verbesserunggibt es auch bei der Buchung. So sind Sitzplätze nicht mehr wie bislang an bestimmte Unterkünfte gekoppelt. „Das System unseres exklusiven Vertragspartners für den Vertrieb, aovo Touristik AG, sorgt für eine transparente, schnelle und flexible Buchung“, erläutertWalter Rutz. Für 2020 werden rund 450.000 Zuschauer aus aller Welt in Oberammergau erwartet.

Der Ticketverkauf erfolgt in verschiedenen Verkaufsphasen, wie Walter Rutz mitteilt: „Ab sofort können Reiseveranstalterdie Paketeerwerben;in einem Jahr können diePakete auch direktin Oberammergau gekauft werden, 2019schließlich kommen die restlichenEintrittskartenauf den Markt.“

Für die Oberammergauer Darsteller wird es ab Ende 2018 interessant, wenn die sogenannte „Spielerwahl“ stattfindet. Zusammen mit der Erneuerung des Gelübdes wird dann bekannt gegeben, wer die großen und auch kleinen Rollen bei den 42. Passionsspielen übernehmen wird. Ende 2019 wird Spielleiter Christian Stückl schließlich mit den Proben beginnen und zusammen mit seinem künstlerischen Team auf eine Neuinszenierung des „Spiels vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus“ hinarbeiten.

Die Passionsspiele gehen auf ein Gelübde aus dem Jahr 1633 zurück. Damals gelobten die Oberammergauer in jedem zehnten Jahr das Leiden und Sterben Christi aufzuführen, insofern niemand mehr an der Pest sterben sollte. Für die Passion 2020 sind 102 Vorstellungen geplant, die letzte Vorstellung ist am 4. Oktober. Das Passionstheater in Oberammergau umfasst 4500 Sitzplätze und ist damit die größte Freiluftbühne mit überdachtem Zuschauerraum weltweit.Zu den vergangenen Passionsspielen kamen mehr als 50 Prozent der Besucher aus dem englischsprachigen Raum.



Bei Rückfragen erreichen Sie FREDERIK MAYET, Leitung PR und Kommunikation Passionsspiele Oberammergau unter Tel.: +49 163 511 31 62 bzw. presse@passionsspiele-oberammergau.de.

Text: Oberammergauer Passionsspiele


Samstag, 22. April 2017

Bayerns Veranstaltungen rund ums Bier

Am 23. April feiert ganz Bayern den „Tag des Bayerischen Bieres“!
Der Bierbrunnen sprudelt am 24. April mit drei verschiedenen Sorten
                             
Der „Tag des Bayerischen Bieres“ erinnert jedes Jahr an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes, das die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. am Georgi-Tag, dem 23. April 1516, in Ingolstadt erließen. Bis heute sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die einzigen Rohstoffe, die für die Bierherstellung in Bayern verwendet werden.
Somit wurde das Bayerische Reinheitsgebot im vergangenen Jahr 500 Jahre alt.
Das Reinheitsgebot ist natürlich auch ein Qualitätsversprechen der Brauer und neben der einzigartigen Biervielfalt, der mittelständischen Struktur der Braubranche und der langen Tradition die tragende Säule des weltweit guten Rufes von Bayerischem Bier.

Der Bierbrunnen sprudelt mit drei verschiedenen Sorten

Braumeister lassen sich anlässlich des Geburtstags gerne über die Schulter schauen und bieten Braukurse oder einen „Tag der offenen Brauerei“ an. Oft werden auch Brauereijubiläen oder Feierlichkeiten auf diesen Tag gelegt oder wie am Münchner Bierbrunnen einfach mit Freunden und Liebhabern des Bayerischen Nationalgetränks kräftig gefeiert. Am Montag, dem 24. April 2017 ab 11:00 Uhr eröffnen die amtierende Bayerische Bierkönigin Sabine-Anna Ullrich, die Hallertauer Hopfenkönigin Sabrina Schmalhofer und Staatsminister Helmut Brunner zusammen mit dem Präsidiumsmitglied des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Stefan Wild sowie Georg Schneider, Präsident des Bayerischen Brauerbundes, den Bierausschank aus dem Bierbrunnen.
Viele Geburtstagsfeiern haben sich mittlerweile fest etabliert und bei den „Stammgästen“ Kultstatus. Wie beispielsweise das Fest der Freisinger Brauereien auf dem Marienplatz, die Eröffnung der Bayerischen Bierwoche in Titting, das historische Schauspiel zum Erlass des Reinheitsgebotes in Ingolstadt oder das Brauereifest auf dem Regensburger Heidplatz. Aber auch am Wochenende finden bayernweit viele Veranstaltungen rund um das Nationalgetränk der Bayern statt und mancherorts dauern die Feste bis zum offiziellen Maibockanstich am 1. Mai.



Um einen Überblick über alle Veranstaltungen in den Brauereien, im Tourismus und in der Gastronomie zu erhalten, hat der Bayerische Brauerbund eine Mobil-App erstellt, die es zum kostenlosen Download in den App-Stores gibt.

Wer soll Bayerns nächste Bierkönigin werden?

Bereits am 18. Mai 2017 entscheidet sich auf einer glamourösen Wahl-Gala, wer Bayerns nächste Bierkönigin sein wird. Auch Ihre Stimme zählt, denn ein Drittel der Entscheidung wird über ein ab dem 18. April laufendes Online-Voting entschieden. Stimmen Sie ab unter www.bayerisches-bier.de
Karten für die Wahl-Gala gibt es bei www.muenchenticket.de .

Text: Bayerischer Brauerbund www.bayerisches-bier.de , Foto Sabine Erl



Mittwoch, 5. April 2017

Johannisfloßprozession in Wolfratshausen

Nur alle drei Jahre:

Am 20. Mai bitten die Flößer um den Segen des Heiligen
Nepomuk und erleuchten die Nacht im Tölzer Land

Los geht’s, wenn die Dämmerung hereinbricht. Im Fackelschein legen drei18 Meter lange Flöße vom Ufer ab und gleiten die Loisach hinab –vollbesetzt. Denn Wolfratshausen feiert. Zu Ehren des Brückenheiligen St. Johannes Nepomuk begeht die oberbayerische Stadt am 20. Mai die stimmungsvolle Johannifloßprozession und bittet um Segen für die Flößer, ihr Jahrhunderte altes Handwerk und die kommendenSaisons. Das eindrucksvolle Spektakel findet seit 1994 alle drei Jahre statt und lockt zahlreiche Zuschauer ins Tölzer Land.

Foto: Birgit Rilk


Gestartet wird zu Wasser um 20.45 Uhr, zu Land um 21 Uhr. Während die Flöße den Fluss hinabgleiten, zieht der Festzug aus Wolfratshausener Traditionsvereinen und Gästen vom Marienplatz zur alten Floßlände und erwartet das Eintreffen der 2017 erstmals drei Flöße, das zuvor mit drei Böllerschüssen angekündigt wird. Nach der feierlichen Segnung treiben die hölzernen Riesen weiter gen Kastenmühlwehr und werden dort mit volkstümlicher Musik und einem großen Feuerwerk über dem Bergwald empfangen.

Schon Edmund Stoiber ist bei ihm mitgefahren, verrät Josef Seitner. „Bei der Schleuse hat das Spritzwasser ihn ganz schön erwischt, aber ausgemacht hat es ihm nichts“, lacht der 69-Jährige, der seit 2001 einen der Giganten bei der Johannifloßprozession steuert. Seitner, der zu einer der alteingesessenen Flößer-Familien in Wolfratshausen gehört, befördert dieses Jahr die Flößer, ihre Familien und Ehrengäste, seine Kollegen Politiker und Stadträte. Erster Zwischenstopp ist die alte Floßlände, die nach etwa 30 Minuten erreicht ist. Dort werden vor dem Anlegen der Holzgefährte dutzende selbstgebastelte Boote mit brennenden Kerzen von den ansässigen Schulkindern in die Loisach gesetzt, um den Fluss hinab zu schwimmen.

Nach einem Festzug durch die Stadt warten schon der katholische und evangelische Pfarrer, die Gebirgsschützen, die Trachtenvereine und zahlreiche Besucher. „Die Segnung der Flöße ist der ergreifende Höhepunkt der Prozession“, erklärt Josef Seitner. Dann geht es weiter die Loisach hinab. Am Ufer leuchten Fackeln den Weg und Lichterketten an den Brücken erhellen die Nacht. „Es ist ein ganz besonderer Zauber, der der Zeremonie innewohnt“, schwärmt Josef Seitner und freut sich schon auf seine nächste feierliche Fahrt.

Die Johanni-Floßprozession ist Höhepunkt des 30. Deutschen Flößertages, der von 18. bis 21. Mai in Wolfratshausen stattfindet. Dazu werden rund 150 Gäste der Deutschen Flößerei-Vereinigung e.V. erwartet, die mit Tracht und Fahnen am Festzug teilnehmen werden.

Über das Tölzer Land:
Das Tölzer Land repräsentiert als Tourismusmarke die 21 Städte und Gemeinden des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen. Die Region erstreckt sich südlich von München bis zur Tiroler Grenze. Der Starnberger See im Westen, Kochel- und Walchensee im Süden und der Sylvenstein-Stausee im Osten bieten zahlreiche Erholungsmöglichkeiten – ebenso wie Isar und Loisach, die sich als blaue Bänder durch die Bilderbuchlandschaft schlängeln. Der höchste Gipfel ist der Schafreuter (2101 m). Bergbahnen führen sommers wie winters auf den Herzogstand (1731 m) am Walchensee, auf das Brauneck (1555 m) in Lenggries und auf den Blomberg (1248 m), den Hausberg von Bad Tölz.


Weitere Informationen:
Tölzer Land Tourismus, Tel.: 08041 / 505206, info@toelzer-land.de,www.toelzer-land.de




Text: Tölzer Land Tourismus 

Freitag, 24. März 2017

Die sieben Finalistinnen für die Wahl zur Bayerischen Bierkönigin

Brauerbund-Jury wählt 7 Finalistinnen für die
Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2017/ 2018

Dem Aufruf des Bayerischen Brauerbundes „Willst Du Bayerns Königin werden?“ sind bis zum Ende der Bewerbungsfrist am 6. März 2017 126 Damen aus ganz Bayern gefolgt. Es waren Bewerberinnen aus allen bayerischen Regierungsbezirken vertreten.
In einer internen Vorauswahl hat die Jury 24 Damen aus allen Bewerbungen ausgewählt und zum Casting ins GOP Varieté-Theater nach München eingeladen. Die Jury setzt sich aus verschiedenen Bereichen zusammen: Designerin Elisa Berzaghi-Freymann, Dirndl & Tracht Berzaghi & Freymann, Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Moderatorin Karin Schubert als Vertreterin der Medien und Stephan Johannes Reinhold, CeWeColor. Für die Brauer stimmt in der Jury Präsident Georg Schneider, Weisses Bräuhaus G. Schneider & Sohn GmbH.
Im GOP Varieté Theater sammelten die Bewerberinnen erste Bühnenerfahrung und präsentierten sich einzeln vor der Jury. Die Entscheidung, welche der 24 Bewerberinnen am 18. Mai auf der Bühne der Alten Kongresshalle im Finale stehen, gab die Jury direkt im Anschluss an das Casting bekannt.
Die Finalistinnen sind:
·                    Dillinger, Jessica, 26 J, München (Obb), geb. in München (Obb),
Studentin (Medien- u. Kommunikationsmanagement, BWL abgeschl.)
·                                     Fraas, Melanie, 24 J., Coburg (Ofr), geb. in Kulmbach (Ofr),
         Studentin (Erwachsenen- u. Weiterbildung,
            abgeschl:. Kommunikations- u. Medienwissenschaft, Germanistik)
·                    Hochstraßer, Lena, 22 J., Höhenrain (Obb),
            geb. in Starnberg (OBB),
            Studentin (Romanistik/ NF Pädagogik)
·                    Merkenschlager, Johanna, 25 J., Georgensgmünd (Mfr),
            geb. in Roth (Mfr), Studentin (Management erneuerbarer Energien)
·                    Papperger, Lisa, 24 J., Utting am Ammersee (Obb),
            geb. in Starnberg (Obb), Medienberaterin


·                                 Urban, Lena Therese, 22 J., Unterneukirchen (Obb),
         geb in Burghausen (Obb), Bankfachwirtin
·               Wilson, Latifah, 22 J. , Aschaffenburg (Ufr),
         geb. in Aschaffenburg (Ufr)
         Studentin (Intern. Immobilienmanagement)
Dr. Lothar Ebbertz, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, bedankte sich bei allen Bewerberinnen und betonte, wie schwer es doch sei, sich zwischen so vielen bierbegeisterten und hübschen Bewerberinnen entscheiden zu müssen.
Auf der Website der Bayerischen Bierkönigin www.bayerische-bierkönigin.de wird es ab dem 18. April 2017, 12:00 Uhr, ein Online-Voting für die 7 Finalistinnen geben.
Letztendlich wird die Wahl zur Bayerischen Bierkönigin durch das Online-Voting, durch die Jurystimme und durch die Stimmen der Gäste im Saal in der Wahlnacht zu je einem Drittel Gewichtung entschieden.

www.bayerisches-bier.de


Karten für das Finale am 18. Mai 2017 in der Alten Kongresshalle können in Kürze über www.muenchenticket.de (Tel. 0 89/ 54 81 81 81) gebucht werden.

Text und Bild Bayerischer Brauerbund