Posts mit dem Label Weihnachtsmärkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachtsmärkte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 2. November 2017

Adventszeit in der Region Starnberg/Ammersee





Wenn Kerzen den Weg weisen und die Krippe zum Leben erwacht:
Stimmungsvolle Christkindlmärkte mit Tradition und romantischem Flair

Christkindlmarkt in Andechs
In der Region StarnbergAmmersee hält der Advent für Einheimische und Gäste ganz besondere Momente bereit. Wenn die staade Zeit anbricht, scheinen die Uhren langsamer zu ticken. Man kommt zusammen, trifft sich in den bayerischen Bilderbuchdörfern, den schmucken Städtchen und an den Ufern der Seen bei Glühwein und Maroni. Denn vor den Toren der Landeshauptstadt München laden allerorten stimmungsvolle Adventsmärkte ein, die Vorweihnachtszeit von ihrer schönsten Seite zu erleben. Zu den Höhepunkten für Romantiker gehört der Dießener Weihnachtsmarkt, den Kerzen und Petroleum-Lampen in sanftes Licht tauchen. Familien pilgern gern zu Kloster Andechs, wo die berühmte Krippe zum Leben erwacht. Oder wie wäre es mit einem Besuch in der Kleinzinngießerei Babette Schweizer? Hier gibt es noch die handgemachten Kugeln aus filigranem Zinn, die einst sogar den Christbaum der bayerischen Königsfamilie schmückten.

„Bei uns ist der Advent im positiven Sinne traditionell – man fühlt sich in die gute, alte Zeit zurückversetzt“, hebt Klaus Götzl, Leitung Tourismus Region StarnbergAmmersee, hervor. Besonders heimelig wird’s am zweiten Adventswochenende vor der majestätischen Kulisse des Dießener Marienmünsters. Keine einzige elektrische Lichtquelle, nur Kerzen und Petroleum-Lampen erhellen den Weihnachtsmarkt mit seinen liebevoll gestalteten Ständen, an denen ausschließlich handgefertigte Produkte angeboten werden. Und weil die Menschen am Westufer des Ammersees seit jeher besonders kreativ sind, dürfen sich die Besucher auf wirklich ausgefallene Geschenk-Ideen freuen. Von Holzspielzeug über Keramik und Glas bis hin zu wertvollem Schmuck reicht das Angebot. Im „Taubenturm“ des ehemaligen Klosters präsentieren die Goldschmiede ihre Arbeiten. Wer sich losreißen kann, geht die Treppe hinauf bis ins oberste Stockwerk, wo ein kleines Café mit herrlichem Ausblick auf den winterlichen See lockt. Unten lässt derweil Schmied Spensberger die Funken sprühen, während es Familien ins Zelt zu den Geschichten-Erzählern zieht.

Wer mag, schlendert zwischendurch hinüber zur Kleinzinngießerei Babette Schweizer. Sie ist die älteste ihrer Art in ganz Deutschland und wurde 1796 gegründet, als das Kloster neue Devotionalien brauchte. Wie wäre es mit einer traditionellen Christbaum-Kugel aus Zinn? Den Weihnachts-Schmuck, den Ururgroßmutter Babette zu Beginn des 20. Jahrhunderts als topmoderne Deko ins bayerische Königshaus lieferte, stellt Gunnar Schweizer noch heute nach überliefertem Vorbild her. „Nur der Lötkolben wird mittlerweile nicht mehr mit Peißenberger Braunkohle, sondern aus der Steckdose erhitzt“, erklärt er. Besucher können in dem historischen Haus an der Herrengasse einen Ausflug in die Geschichte unternehmen und sich zwischendurch im gemütlichen Café mit allerlei Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

Besonders traditionsreich ist auch der Andechser Christkindlmarkt, der ebenfalls am zweiten Adventswochenende seine Pforten auf dem Gelände des berühmten Benediktiner-Klosters öffnet. Haupt-Attraktion auf dem „Heiligen Berg“ ist die Krippe, die Einwohner des Ortes alljährlich in einem mit vielen Details ausgestatteten Stall zum Leben erwecken. Sogar ein Esel schaut zu, wie Maria, Josef und das Jesuskind die Heilige Nacht verbringen, während sich die Hirten mit ihren Schafen von draußen nähern. Mehrmals täglich können Besucher das Schauspiel verfolgen – und sich nebenbei mit Gewürz- und Bauernsträußen, hausgemachter Weihnachtsbäckerei und Marmeladen, Krippenzubehör und fantasievollen Geschenken eindecken. Und über allem schwebt der Duft von Glühwein und Lebkuchen.

Der Dießener Weihnachtsmarkt
Termine: Der Dießener Weihnachtsmarkt ist am 9. Dezember von 11 bis 19 Uhr, am 10. Dezember bis 18 Uhr geöffnet. Der Andechser Christkindlmarkt findet von 8. bis 10. Dezember statt, jeweils von 12 bis 20 Uhr.

Über die Region StarnbergAmmersee:
Wassersport vor grandioser Alpenkulisse: Insgesamt 130 Ufer-Kilometer schönster Seenlandschaft mit charmanten Bauerndörfern am Ammersee, herrschaftlichen Villen und Schlössern am Starnberger See. Schon Ludwig II. und Kaiserin Sisi ließen sich vom märchenhaften Ambiente verzaubern. Zwischen den Seen erstklassige Golfplätze mit Zugspitzblick und kulturelle Highlights rund ums Jahr: Die Region StarnbergAmmersee – rund 20 Kilometer südwestlich von München – ist „der hochwertigste Lebens- und Wirtschaftsraum in direkter Nachbarschaft einer Weltstadt“.

Text und Bilder: gwt Starnberg GmbH



Mittwoch, 7. Dezember 2016

Stimmungsvolle „Märkte der Sinne“ und kulinarische Spaziergänge in Altenmarkt-Zauchensee




Was ist eigentlich das Schöne am Winter? Wer im Urlaub neben Traumpisten Romantik, Tradition und Idylle sucht, ist in Altenmarkt-Zauchensee richtig. Es gibt etliche Angebote, die Urlaubern ihr persönliches Wintermärchen schenken. Neu sind die „Märkte der Sinne“, die im Advent und über die Feiertage romantische Glanzlichter auf hohem Niveau setzen. Ebenso die kulinarischen Spaziergänge, bei denen Feinschmecker ab 9. Januar ins Schwärmen geraten. www.altenmarkt-zauchensee.at


Foto: Altenmarkt-Zauchensee Tourismus Hans Huber Photos

„Unsere kulinarischen Spaziergänge bieten Genuss für Auge und Gaumen“, sagt Klaudia Zortea, Geschäftsführerin des Tourismusverbands Altenmarkt-Zauchensee. Im Fackelschein und begleitet von einem Geschichtenerzähler gehen die Gäste durch das zauberhaft verschneite Altenmarkt. Start ist beim geschichtsträchtigen Markterwirt im Zentrum des historisch gewachsenen Ortes. Hier und in drei weiteren, besonders stimmungsvollen Lokalitäten werden Köstlichkeiten aus der regional-anspruchsvollen Küche serviert, die mit ihrem preisgekröntem Ziegenkäse und dem Pongauer Wild längst über die Grenzen des Salzburger Landes hinaus bekannt ist. Das außergewöhnliche Menü kostet 35 Euro. Die Gehzeit liegt bei 40 Minuten, die Eindrücke und die Aussichten auf die traumhafte Landschaft im Fackelschein sind unvergesslich.

Wer schon vor Weihnachten nach Altenmarkt-Zauchensee kommt, das mit seinen zwei mehrfach ausgezeichneten Skigebieten – der gemütlich-familiären Skischaukel Radstadt-Altenmarkt und dem sportlich-anspruchsvollen Zauchensee-Flachauwinkl – punktet, kann auf den Sinnesmärkten in feierliche Winter-Romantik eintauchen.Freude, Genuss und Muße: Das sind die drei großen Themen, unter denen die „Märkte der Sinne“ in Altenmarkt-Zauchensee stehen. Zur Eröffnung erstrahlt der große Weihnachtsbaum im Lichterglanz.

Der „Advent.Markt der Freude“ in Altenmarkt-Zauchensee, der zu den stilvollsten Adventsmärkten im Salzburger Land gehört, findet von 26. November bis 18. Dezember jeweils an den Wochenenden statt. Er beeindruckt durch liebevolle Dekorationen, einen Tannenwald und einen Adventskranz mit drei Meter Durchmesser mitten auf dem Marktplatz, Holzstände mit regionalem Kunsthandwerk sowie typischen Schmankerln. Neu ist der „Sinnes.Markt der Muße“, der seine Tore in der historischen Dechantshoftenne öffnet und Besucher bis 6. Januareinlädt. In uriger Atmosphäre stellen heimische Geschäfte ihre besonderen Geschenksideen aus, Stubenmusi erklingt, Lesungen faszinieren. Mit ausgewählten kulinarischen Angeboten, Kunsthandwerk und musikalischen Darbietungen setzt der „Winter.Markt des Genusses“ am 27. und 28. Dezember ein weiteres Glanzlicht.

Zu den Höhepunkten der Vorweihnachtszeit zählen auch die „Räucher-Wanderungen“ in Zauchensee am 12. und 19. Dezember: Bei einer idyllischen Wintertour entlang des Mondpfads mit der Räucherexpertin erfahren Gäste Wissenswertes über traditionelle, heimische Räucherkräuter und Harze und wie man diese angemessen „verräuchern“ kann.

Altenmarkt-Zauchensee schafft immer wieder neue Angebote, die auf charmante Art Tradition und Moderne verbinden. „Zum nachhaltigen Wintererlebnis gehören für uns mehr als hervorragende Pisten”, sagt Klaudia Zortea. „Sich wohlfühlen jenseits der Alltagshektik und mit allen Sinnen genießen. Das ist es, was Urlaub in den Bergen ausmacht.”


Über Altenmarkt-Zauchensee
Altenmarkt-Zauchensee ist ein doppeltes Urlaubs-Paradies inmitten des Salzburger Landes – mit genussvoller Entspannung und alpinen Herausforderungen, mit Gemütlichkeit und Herzlichkeit, mit Tradition und Moderne, die hier Hand in Hand gehen. Dabei hat das Hoteldorf Zauchensee, das sich auf 1350 Metern in die Bergwelt schmiegt und seit drei Jahrzehnten Weltcup-Ort im alpinen Skizirkus ist, nur rund 50 Einwohner. In Altenmarkt dagegen, das unten auf 842 Metern im Tal liegt, sind es knapp 4000.Der Skipass, mit dem man den Pistenspaß in Altenmarkt-Zauchensee genießt, gilt zugleich für das komplette Ski amadé-Gebiet mit seinen 760 Pistenkilometern und 270 Aufstiegshilfen. Er kostet in der 6-Tages-Variante für Erwachsene 232 bis 249,50 Euro (je nach Saison).

Weitere Informationen:

Altenmarkt-Zauchensee Tourismus, Sportplatzstr. 6, A-5541 Altenmarkt-Zauchensee, Salzburger Land, Tel.: +43 (0) 6452 / 5511, info@altenmarkt-zauchensee.at, www.altenmarkt-zauchensee.at

Text: Altenmarkt-Zauchensee Tourismus

Donnerstag, 17. November 2016

ADVENT – Lichterglanz und Budenzauber in Ostbayern



Auf dem Schiff, am Steinbruch und im Wald:
Stimmungsvolle Weihnachtsmärkte an ungewöhnlichen Orten

Unter den zahlreichen Christkindlmärkten im Passauer Land zählen diese zu den spektakulärsten: Schwimmender Christkindlmarkt in Vilshofen an der Donau und die Granitweihnacht im Granitzentrum Hauzenberg. Zwischen 25. November und 11. Dezember kann man in Vilshofen an den Wochenenden auf einem Personenschiff die größte Brettkrippe der Welt bewundern sowie niederbayerische Leckereien, Musik und Lesungen an der Donaupromenade genießen. Unvergessliche Erinnerungen beschert auch der Besuch der Granitweihnacht in Hauzenberg. Ab 24. November verwandelt sich der alte Steinbruch an allen Adventswochenenden in eine Oase vorweihnachtlicher Gemütlichkeit mit kulinarischen Spezialitäten, besonderen Geschenkideen aus der Dreiländerregion, einer lebenden Krippe als Streichelzoo und sogar einem Kino an der Felswand. Am Eulenberg bei Schönsee im Oberpfälzer Wald findet am 3. und 4. Dezember der Advent im Wald statt. Ein Rundweg führt die Besucher von Friedrichshäng auf Waldsteigen vorbei an Wurzelmännchen und Schrazlnestern hinauf zum Eulenberg mit dem idyllischen Bergweber-Anwesen. Kunsthandwerker bieten den Gästen in einfachen, aus Brettern gezimmerten Ständen ihre selbstgefertigten Werke an. Das kulinarische Angebot mit Oberpfälzer Schmankerln reicht von Karpfenschoitn, Zwiebelkuchen über Erdäpfelsuppe bis zum traditionellen Bratapfel. Weitere Informationen im Internet unter www.granitweihnacht.de, www.schwimmender-christkindlmarkt.de und www.am-eulenberg.de.

Viermal anders: Christkindlmärkte in der UNESCO-Welterbestadt Regensburg
Regensburg (tvo). Glühwein und gebrannte Mandeln. Lichterketten und geschmückte Buden. Schönes und Nützliches aus Holz, Wachs und Glas. Weihnachtsmärchen und besinnliche Klänge: Die Adventszeit in Regensburg ist ein Fest für die Sinne. Mit vier Christkindlmärkten lockt die UNESCO-Welterbestadtvon 21. November bis 23. Dezember in die historische Altstadt. Traditionell ist der Markt am Neupfarrplatz, während die Buden am Kohlenmarkt raffiniertes und dekoratives Kunsthandwerk anbieten. Im Innenhof des Schlosses Thurn und Taxis geht es heimelig und romantisch zu. Wer die Skyline Regensburgs mit den markanten Türmen des Doms St. Peter genießen möchte, dem bietet sich vom Adventsmarkt im Spitalgarten aus ein wahrer Postkartenblick.Attraktive Arrangements wie Glühwein und Glockenklang zum Preis von 235 Euro pro Person machen den Städtetrip nach Regensburg perfekt. In dem Angebot enthalten sind zwei Übernachtungen im Vier-Sterne-Superior-Hotel Goliath am Dom, Eintrittskarte für den Romantischen Weihnachtsmarkt im Innenhof von Schloss Thurn und Taxis, Ticket für ein Weihnachtskonzert der Regensburger Domspatzen und weitere Extras. Info und Buchung unter www.tourismus.regensburg.de.

Alpakas und Schlittenhunde: Tierischer Advent im Bayerischen Wald
Kuschelig ist das Winterfell der Alpakas, neugierig ihr Blick: Bei der Sickinger Dorfweihnacht am Sonntag, den 27. November bietet sich die Gelegenheit, mit den sanften Anden-Königen auf Tuchfühlung zu gehen. Ihr Zuhause ist der Alpakahof Schreiber im Dörfchen Sicking, der auch ein Erlebnisbauernhof ist und in der Wollstube warme Mode aus Alpaka-Edelhaar zum Kauf bietet. Bei der Dorfweihnacht gibt es neben den tierischen Ehrengästen auch schönes Kunsthandwerk, magische Vorführungen und leckere Schmankerl. Echte Schlittenhunde zum Anfassen gibt es bei der 5. Branntweinhäuser Weihnacht am Huskyhof-Dreisesselin Altreichenauam 17. und 18. November. Der Hof ist bekannt für seineAlaskanMalamutes. Sie lassen sich gerne fotografieren und streicheln – und das möchte man bei dem weichen Fell und treuherzigen Blick ganz sicherlich auch tun. Außerdem erwarten die Besucher knisternde Lagerfeuer, süße und herzhafte Leckereien, ein Märchenzelt, ein finnischer Weihnachtsstand und Wikinger-Met aus echten Trinkhörnern. Weitere Informatmationen unter www.alpakahof-schreiber.de und www.huskyhof-dreisessel.de.

Niklasmarkt, Stadt der 1000 Christbäume, KuchlbauersTurmweihnacht:
Rund um Kelheim im Bayerischen Jura ist der Advent strahlend und bunt
Rund um Kelheim im Bayerischen Jura weihnachtet es aufs Schönste und das schon ab Ende November. Etwa beim Niklasmarkt, der schon zum schönsten Christlkindlmarkt Bayerns gekürt wurde. Vom 24. bis 27. Novenber sowie 1. bis 4. Dezember findet er im romantischen Schlossgarten in Abensberg statt. Und das niederbayerische Städtchen trumpft mit einer weiteren hochkarätigen Veranstaltung auf: Bei der „Kuchlbauers Turmweihnacht“ erstrahlen der bekannte Kuchlbauer Turm und das KunstHausAbensberg im Glanz von 300.000 Lichtern. Jeweils von Mittwoch bis Sonntag können die Besucher an den vier Adventswochenenden zwischen den farbenfrohen Bauwerken schlendern, schlemmen und shoppen.
Alljährlich verwandelt sich Kelheim in eine Stadt der 1000 Christbäume: In allen Größen und mit Lichterketten behangen, verbreiten sie in der Altstadt heimeliges, weihnachtlich-romantisches Flair. Besonders unterhaltsam erfährt man dieses bei der szenischen Führung „Weihnachtsbräuch‘ und Lichterglanz“, die zu ausgewählten Terminen jeweils von 16 Uhr bis 17.30 Uhr von der Tourist-Information Kelheim angeboten wird. Der Preis für Erwachsene beträgt 9,50 Euro, die nächste Führung findet am 27. November statt. Von 9. bis 18. Dezember findet zudem der Kelheimer Christkindlmarkt statt mit einem großen Aufgebot an Kulinarik und Kunsthandwerk. Weitere Informationen und Termine im Internet unter www.kelheim.de, www.abensberg.de und www.kuchlbauer.de.


Budenzauber zwischen den Baumkronen:
Weihnachtsmarkt am WaldWipfelWeg im Bayerischen Wald
 "Allüberall auf den Tannenspitzen, sah ich goldene Lichtlein blitzen" - genau wie Knecht Ruprecht werden die Besucher des WaldWipfelWegs von einem Meer aus glitzernden Lichtern an den vier Adventswochenenden verzaubert. Der 370 Meter lange und 30 Meter hohe Weg durch die Baumkronen in Maibrunn bei St. Englmar verwandelt sich in der Winterzeit in ein Winter-Wald-Wunder. In den zahlreichen, weihnachtlich geschmückten Buden findet man die passende Geschenk- und Bastelidee fürs Weihnachtsfest. Dazu gibt es würzigen Glühwein und viele feine, regionale Gaumenfreuden sowie einen herrlichen Panoramablick über die verschneiten Winterlandschaften des Bayerwaldes. www.waldwifeplweg.de.

Märchenhaft schön: Schweinhütter Waldweihnacht
Dieser Weihnachtsmarkt tanzt aus der Reihe: Geschichten von Märchenerzählern, Weihnachtslieder am Lagerfeuer, tausende Kerzen, tanzende Wichtel und urige Marktbuden mit Namen wie „d´Woidbäckerei“ oder „s´Dorfwirtshaus“ mit regionalen Spezialitäten und Geschenkideen machen die Schweinhütter Waldweihnacht zu einem märchenhaft schönen Erlebnis. Ein Spaziergang entlang des Krippenweges, Kutschfahrten durch den Winterwald und weitere Aktionen runden das Programm ab. Termine: 3./4.12. und 10./11.12. jeweils von 14 Uhr bis 21 Uhr. www.waldweihnacht-schweinhuett.de.

Kunsthandwerk und Gaumenfreuden bei der 15. Bogener Vorweihnacht
Der Bogenberg im Bayerischen Wald ist einer der bekanntesten Marien-Wallfahrtsorte in Bayern - und vom 2. bis 4. Dezember die Kulisse für die stimmungsvolle Bogenberger Vorweihnacht. Vor der Wallfahrtskirche und im Klosterinnenhof bieten zahlreiche Stände neben herzhaften und süßen Verführungen auch handgefertigte Keramiken, Metall- und Glasobjekte sowie Silberschmuck, Weihnachtsschmuck und schöne Naturprodukte. Programm unter www.bogen.de.

Romantisches Markttreiben bei der 8. Arracher Seeweihnacht
Mit der Arracher Seeweihnacht am 11. Dezember lädt der Lamer Winkel im Bayerischen Wald zu einem besonders stimmungsvollen Christkindlmarkt ein. Im Herzen des Seeparks Arrachladen rund 30 liebevoll geschmückte Buden zum Bummeln, Schauen und Schlemmen ein. Süße Feuerzangenbowle aus dem Kessel und eine heiße Cocktailbar sorgen dafür, dass man selbst bei Minusgraden in Feierlaune bleibt. Wer noch immer auf der Suche nach Geschenken ist, wird an dem einen oder anderen Kunsthandwerkerstand mit Sicherheit fündig. Und auf die kleinen Besucher wartet ein großes Kinderprogramm mit lebendiger Krippe und Pferdekutschfahrten. Weitere Informationen unter www.seepark-arrach.de.


Weihnachtlicher Kunsthandwerkermarkt in Neualbenreuth
Am historischen Marktplatz, in der Scheune der Alten Posthalterei über die Turmstraße bis hin zum Sengerhof laden in Neualbenreuth am 4. und 11. Dezember weihnachtlich geschmückte Holzbuden mit hochwertigem und vielfältigem Angebot zum Schauen, Staunen und Kaufen ein. Holz- und Krippenfiguren, Bienenprodukte, liebevoll gefertigte Tonwaren und Bastelarbeiten, handgefertigter Schmuck, Brotaufstriche und Liköre, Puppenkleidung, Filzprodukte und florale Deko – all das und viel mehr gibt es beim weihnachtlichen Kunsthandwerkermarkt. Leckeres Weihnachtsgebäck, Glühwein, Holunderpunsch, Bratwürste, Hirtenpfanne, Flammkuchen, Kartoffelspiralen, selbstgebackene Kuchen und andere Köstlichkeiten lassen den Besuch in Neualbenreuthauch zu einem kulinarischen Genuss werden. Los geht es am Sonntag, den 4. Dezember um 13 Uhr. Weitere Informationen erteilt die Gäste-Information Neualbenreuth/Sibyllenbad, Marktplatz 10, 95698 Neualbenreuth, Tel. 09638 933-250, Fax 09638 91133, neualbenreuth@sibyllenbad.de, www.neualbenreuth.de            .

Weihnachtsstimmung rund um den Stadtturm in Straubing
Der Duft nach Glühwein und heißen Maroni füllt die Luft, festliche Beleuchtung zaubert Weihnachtsstimmung: Direkt zu Füßen des gotischen Stadtturms am Theresienplatz verzaubert der Straubinger Christkindlmarkt vom 24. November bis 23. Dezember mit urig-bayerischen Hütten. Für die kleinen Besucher gibt es im Knusperhaisl ein abwechslungsreiches Programm mit Backen, Basteln und noch mehr. Wer strahlendes Straubing einmal von ganz oben sehen möchte, nimmt an einer Turmführung statt. Diese finden in der Adventszeit donnerstags und samstags um 17.45 Uhr statt. Unter dem Motto „Geheimnis der Weihnacht“ finden außerdem Führungen auf dem Straubinger Weihnachtsweg statt mit seltenen und wertvollen Weihnachtsdarstellungen wie Glasfenstern und Gemälden, Krippenaltären und Figurengruppen. Nächste Termine sind 27.11./4./11./18.12. jeweils um 14 Uhr. www.straubing.de

Bayerns zweitältester Weihnachtsmarkt in Weiden i.d.OPf.
Nicht nur ist der Weihnachtsmarkt in Weiden i.d.OPf. der zweitälteste Bayerns. In der Max-Reger-Stadt findet man auch einen der größten Adventsmärkte Deutschlands. Festlich dekorierte Stände, stimmungsvoller Kerzenschein sowie der verführerische Duft von Glühwein, Mandeln und Lebkuchen tauchen den Oberen Markt vor der romantischen Kulisse der Altstadt vom 24. November bis 23. Dezember in weihnachtlichen Glanz. Jeweils mittwochs, freitags und sonntags von 18 Uhr bis 20 Uhr Uhr erklingen weihnachtliche Melodien aus der Musikhütte des Christkindlmarktes. www.weiden-tourismus.info

Text: Ostbayern-Tourismus




Weihnachten im Fürstentum Liechtenstein

Weihnachtsmärkte und Adventsanlässe

Im Fürstentum Liechtenstein finden in der Adventszeit Weihnachtsmärkte, Adventsanlässe und Konzerte in verschiedenen Gemeinden statt. Perfekte Orte um Weihnachtsgeschenke zu besorgen und die schöne Vorweihnachtszeit bei Glühwein, Weihnachtlichermusik und lokalen Spezialitäten zu geniessen.

DatumEventGemeindeOrtweitere Informationen
19.-
20.11.2016
WeihnachtsmarktSchellenbergDorfplatzwww.schellenberg.li
25.11.2016Schaaner AdventSchaanLindaplatzwww.schaan.li
25.11.2016Vaduzer LichterzauberVaduzLiechtenstein Centerwww.erlebevaduz.li
25.-
27.11.2016
Weihnachtsmarkt im StallSchaanGapetschstr. 2www.weihachtsmarkt-im-stall.li
26.11.2016AdventszauberBalzersAlter Pfarrhofwww.balzers.li
26.11.2016Tresner WeihnachtsmarkTriesenwww.triesen.li
27.11.2016Adventfeier Lichterglanz und AdventmarktTriesenbergwww.triesenberg.li
03.12.2016AdventsmarktRuggellParkplatz Musikhauswww.ruggell.li
03.-
04.12.2016
Krippen-AusstellungRuggellGemeinde-
saal
www.krippenfreunde.li
03.12.2016NikolausmarktSchaanLindaplatzwww.schaan.li
03.-
07.12.2016
Nikolaus im WaldeSchellenberg
04.12.2016NikolausfeierEschenDorfplatzwww.eschen-aktiv.li
04.12.2016Nicolaus on IceVaduzVaduz on Icewww.vaduz-on-ice.li
08.12.2016Adventsanlass für und mit SeniorenMaurenGemeinde-
saal
www.mauren.li
08./09./11.12.2016Ein WeihnachtsmärchenSchaanJunges Theaterwww.jungestheater.li
10.-
11.12.2016
Vaduzer WeihnachtsmarktVaduzStädtlewww.erlebevaduz.li
26. und
28.12.2016
WeihnachtskonzertTriesenbergPfarrkirchewww.triesenberg.li

Zu Besuch auf den Weihnachtsmärkten in Arco und Canale di Tenno


Ende November läuten die Weihnachtsmärkte in den italienischen paesi zwischen dem Nordufer des Gardasees und den Dolomiten die besinnliche Jahreszeit ein und steigern mit ihrem pittoreskem Charme und vielen Besonderheiten für Jung und Alt die Vorfreude aufs große Fest.

Bildnachweis KPRN


Der Weihnachtsmarkt in Arco, dem hübschen Kurort im Sarcatal, verzaubert seine Besucher mit nordischen Traditionen und verbreitet weihnachtliches Flair vom 18. November 2016 bis 8. Januar 2017. Bei 40 Markständen finden Besucher viele weihnachtliche Geschenkideen: Handgefertigte Krippen, Kunstwerke aus Filz und Naturmaterialien, aber auch Webwaren oder Laternen. An den Wochenenden können Reisende an einer kostenlosen Führung durch das Zentrum Arcos teilnehmen, weihnachtliche Konzerte genießen oder die Krippenausstellung besuchen. Auch für die Unterhaltung der Kleinsten ist gesorgt: Bei Kindern beliebt ist vor allem ein Besuch der Tiere auf dem Bauernhof, Eselreiten oder eine Fahrt mit dem Bummelzug durch die Stadt.

Besucher, die Mitte Dezember vor Ort sind, können sich auf ein weiteres Highlight freuen. Denn am Abend des 10. Dezember erleuchtet eine zauberhafte Feuerwerksshow an der Burg Arcos den Markt und das gesamte Stadtzentrum.
Der Weihnachtsmarkt öffnet freitags und sonntags von 10 bis 19 Uhr, samstags von 10:00 bis 20:00 Uhr. Die genauen Öffnungszeiten finden Sie
hier.

Vom 26. November bis 18. Dezember 2016 kommt man in weihnachtliche Stimmung in einem der "schönsten Dörfer Italiens". Wenige Kilometer von Riva entfernt, liegt das mittelalterliche Dorf Canale di Tenno. Inmitten kleiner, verwinkelter Gässchen, zwischen alten Steinmauern und anmutigen, mittelalterlichen Gewölben, finden Besucher diesen kleinen, aber sehr besonderen, Weihnachtsmarkt. Denn hier werden alte Weihnachtstraditionen wieder zum Leben erweckt, wenn regionale Handwerkskunst und traditionelle Gerichte im Mittelpunkt stehen und auf den Straßen alte Weihnachtslieder erklingen. Jedes Jahr am zweiten Weihnachtsfeiertag wird in Tenno die „Lebende Krippe“ gezeigt, die von einem Dudelsack-Umzug musikalisch untermalt wird. Besucher können sich zudem auf viele Tanz- und Theateraufführungen freuen oder das fast schon legendäre Weihnachtskonzert des Lago di Tenno Chores besuchen. Der Weihnachtsmarkt in Canale di Tenno ist an den Wochenenden von 9:30 bis 18:30 Uhr geöffnet