Freitag, 8. April 2016

Blühende Landschaften


Von Apfelbaumblüte bis zu grün werdenden Bergwiesen: An diesen Orten in Oberbayern, Tirol und Kärnten können Gäste das Wiedererwachen der Natur genießen. 

Kalt, dunkel, grau: Im Winter scheint ein Ende dieses Zustands weit entfernt. Doch jedes Jahr im März wird es zuverlässig langsam wieder grün, weil die Natur zu neuem Leben erwacht. Kein Wunder, dass die meisten Menschen erleichtert aufatmen und hoffnungsvoll in den Frühling gehen. „Diese Jahreszeit ist ein Lichtblick für die Seele“, erklärt Michael Diaz, Therapeut und psychologischer Berater aus Regensburg. „Jetzt kann man endlich wieder mehr raus an die frische Luft und sich dem Leben öffnen.“ Ideale Anlaufstellen sind Hotels und Orte mit vielfältigen Möglichkeiten für die hoffnungsvollste aller Jahreszeiten, wegweisend die Seminare von Sonja Schön.




Neustart mit kosmischen Kräften
Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter – das ist der Rhythmus der Jahreszeiten, der unser Leben strukturiert. Doch es gibt noch ganz andere Energien, die uns als Bestandteil des Universums beeinflussen: kosmische Kräfte. Indem es auf unsere Fähigkeiten, Grenzen und Tendenzen hinweist, kann uns ein Horoskop und die Beschäftigung mit einzelnen Planeten helfen. Zum Beispiel Neptun, der für tiefere Einsichten sorgt, die über das mit den Sinnen Wahrnehmbare hinausgehen und Grenzen sprengt. Da er zur Zeit durch sein eigenes Tierkreiszeichen (Fische) läuft und dort in seinem Domizil ist, bekommen man ihn besonders intensiv zu spüren. Für die Münchner Astrologin Sonja Schön ist das ein Grund, vom 18. bis 20. März im Seefelder Hotel Klosterbräu ein Seminar unter dem Motto „Neptun: Entdecken Sie den Heiler in sich!“ anzubieten. Drei Tage lang lädt sie Teilnehmer ein, sich von seinem Potenzial inspirieren zu lassen, die Weichen Anfang des Jahres 2016 neu zu stellen und dem Strom des Lebens zu folgen (www.astrojob.com). 

Genuss ohne Grenzen
130.000 Quadratmeter groß ist die hoteleigene Bergwiese, die DAS KRANZBACH 15 Kilometer von Garmisch-Partenkirchen entfernt umgibt. Doch damit noch lange nicht genug. Von der ****Superior-Rückzugsoase genießen Gäste einen direkten Ausblick auf die Zugspitze und profitieren von den nahtlos übergehenden Naturschönheiten des 1.000 Meter hoch gelegenen Bergtals, der Almen und Alpengipfel des Karwendel. Auf Spaziergängen und Wanderungen können sie so allerorten das Frühlingserwachen miterleben, wenn das Gras grüner wird und kräftig wächst, Wild-Blumen zu blühen beginnen und sich die Knospen der Büsche und Bäume öffnen. Möchten sie nicht ausschwärmen, sorgen großflächige Holzterrassen und die Balkone der Zimmer im Gartenflügel genauso wie bodentiefe Panoramafenster im Restaurant und Badehaus für wohltuende Ausblicke. Bewusst das Draußen nach drinnen holt auch die neue Kräutergartenlobby. Zwischen Rezeption und dem historischen Mary Portman House hat die englische Interior Designerin Ilse Crawford im Sommer 2015 eine zeitgenössische Orangerie mit Holz-, Rattan- und Polstermöbeln namhafter Hersteller, stimmungsvollen Leuchten, liebevoll zusammengetragenen Accessoires und üppigen Zimmerpflanzen eingerichtet; eine verglaste Front gibt den Blick auf steingefasste Beete frei, in denen Basilikum, Estragon, Salbei oder Zitronenmelisse für die frische, leichte Genießer-Küche des KRANZBACH gedeihen (www.daskranzbach.de).


In memoriam der Mönche
Auf noch mehr Selbstversorgung setzt das Hotel Klosterbräu*****&SPA in Seefeld/Tirol. Um an die Tradition der Augustiner-Mönche anzuknüpfen, die hier zu Beginn seiner 500jährigen Geschichte lebten, hält die Inhaberfamilie Seyrling nicht nur eigene Hühner. Auf dem Pfarrhügel hinter dem Hotel wachsen von Frühjahr bis Herbst auf einem Acker über 50 Gemüsesorten, unter anderem Sellerie, Fenchel, Kohlrabi, Knoblauch, Zwiebeln und Radieschen, um die Wette - allesamt aus vollbiologischem und sortenreinem Saatgut von “Arche Noah”. Eine weitere Anbaufläche für Roggen zum Brotbacken und Gerste zum Brauen des hauseigenen Bieres (ausgezeichnet als bestes Bier Österreichs 2015) wurde kürzlich erschlossen. Ein Teil des 150.000 Quadratmeter großen Geländes steht außerdem Einheimischen zur Verfügung, die keinen Garten haben und für das Nutzungsrecht zehn Prozent ihres Ertrags in Naturalien als Pacht zahlen, der “Zehnte”, eben so wie früher. Direkt ans Hotel grenzt als grüne Oase der so genannte Garten Eden rund um den mindestens 31 Grad warmen Außen-Pool an, dessen Rand bunte Blumen und Rasenflächen mit Liegen genauso zieren wie Küchenkräuter und Hopfenranken (www.klosterbraeu.com).

Kontrastprogramm zwischen Berg und Tal
Bis zum 8. Mai sind Skifahrer auf dem Mölltaler Gletscher an der richtigen Adresse. Denn so lange sind noch alle Seilbahnen und Lifte durchgehend geöffnet. Auch auf den 266 angrenzenden Gipfeln das Nationalparks Hohe Tauern, die 3.000 Meter und mehr messen, liegt bis ins späte Frühjahr hinein Schnee. Weiter unten im Mölltal, das wegen seiner Lage südlich vom Alpenhauptkamm oft unter dem Einfluss von mediterranem Klimas steht, beginnt hingegen rund um Ostern als Schnittstelle zwischen zwei Jahreszeiten das Wiedererwachen der Natur. Auf dem Landgut Moserhof, zu dem zehn frei stehende Chalets und historische Almhütten sowie vier Ferienwohnungen gehören, wird dieses Fest traditionell von Gerhild und Heinz Hartweger mit Gästen zelebriert – angefangen beim Ostereierfärben mit Naturmaterialien bis zu hin zum Zubereiten gesunder Gerichten wie Spinat aus jungen Brennnesselspitzen, die sich jetzt auf dem Anwesen zeigen. Frühlingsgefühle beflügeln auch die zahlreichen Tiere, die zum Team des familienfreundlichen Feriendorfs gehören – egal ob Meerschweinchen im Streichelzoo, Ponys und Pferde auf den Koppeln oder Katzen sowie Hofhund Heiko, die hier wie die Vierbeiner der Urlauber jede Menge Auslauf haben (www.landgut-moserhof.at).

Unterwegs durch Natur pur
150 Kilometer Wanderwege führen durch Natur pur um Inzell, das sportliche Familiendorf. Weil sich die weiße Pracht rar machte, konnten viele Strecken im vergangenen Winter wochenlang problemlos begangen werden. Doch wenn die Temperaturen steigen und die Tage länger werden, bieten sie noch mehr Gelegenheiten für jeden Geschmack, sich auf Schusters Rappen an der frühlingsfrischen Luft zu bewegen. Kinder halten der Moor- bzw. Bergwald-Erlebnispfad dank zahlreicher Infotafeln und Mitmachstationen bei Laune. Ab Mitte April ist dann der Soccerpark für sie wieder die richtige Adresse. Mit Breitwandblick auf die Berge gilt es auf Deutschlands größter Fußballgolf-Anlage, einen Ball über eine Parcours hinweg mit dem Fuß ans Ziel zu befördern. Inhaber der Inzell Card plus, die man bei Buchung von über 200 Gastegebern automatisch bekommt, können eine Runde gratis spielen. Gemeinsam mit Papa und Mama haben kleine Gäste auch ihren Spaß an Radltouren. Nahe Inzell, das 693 Meter hoch liegt, führen Wege oder kleine Landstraßen ohne größere Steigungen durch die immer grüner werdenden Wiesen und Wälder. Sportlichere strampeln hügelauf, hügelab oder auch zu einer schön gelegenen Alm mit Aussicht (www.inzell.de).


Auszeit vom Alltag in Bilderbuchlandschaft
Romantischer Rückzugsort für Gäste, die eine Auszeit von ihrem anstrengenden Alltag brauchen, ist das Relais-Chalet Wilhelmy in Bad Wiessee. Nur fünf Fußmarsch-Minuten vom Zentrum entfernt laden das im Jahr 1928 errichtete Haupthaus, das 2012 vom Inhaber-Ehepaar Ziegelbauer mit viel Liebe zum Detail komplett renoviert wurde, sowie ein neu gebautes Alm-Chalet zum Loslassen und Entspannen ein. Im parkähnlichen Garten mit altem Baumbestand können Gäste die Frühlingssonne mit Blick auf die Berge in  bequemen Liegestühlen genießen. Direkt vom Boutique Hotel weg führen unterschiedlichste Wanderrouten durch die oberbayerische Bilderbuchlandschaft. Aus einem anderen Blickwinkel kann man diese bei einer Ballonfahrt oder an Bord von Ausflugsschiffen auf dem Tegernsee genießen, die regelmäßig zwischen allen Ufergemeinden verkehren (www.relais-chalet.com).

Ganz auf Holz gebaut
Im Bader Hotel in Parsdorf bei München ist ein anstrengender Messe- oder Arbeitstag schnell vergessen. Architektonisch baut das Anfang 2015 eröffnete Haus, das gerade für den German Design Award nominiert wurde, ganz nachhaltig auf Holz – sei es in seinen 50 zeitlos-schlicht gestalteten Zimmern, sei es in der geselligen Lobby mit bequemen Sofas, offenem Kamin und langen Tischen im skandinavischen Stil. An den Wänden aller Zimmer hängen Schwarz-Weiß-Photos von Bäumen aus der Gegend, denn Inhaberin Monika Hobmeier mag Natur und Kunst. Draußen komplettieren eine überdachte Terrasse sowie ein Garten im modernen „New German Style“ das Relax-Angebot: Neben der Holzterrasse wachsen vielfarbige Prärie-Stauden in kiesbestreuten Beeten, zwischen die hunderte von Zwiebeln für frühlingshafte Blütenpracht gesetzt wurden. Daneben duften frische Küchenkräuter in Hochbeeten aus bayerischer Kiefer; an 280 Fruchtgehölzen reifen Beeren für die hausgemachten Marmeladen (www.dasbaderhotel.com).

Apfelblüte als Willkommensgeschenk
Zur Wiedereröffnung am 24. März macht die Natur dem Giardino Marling oberhalb von Meran ein Geschenk: Rund um das ****S-Haus, das seit Herbst 2015 umfassend modernisiert und erweitert wurde, blühen Tausende von Südtiroler Apfelbäumen in zartem Rosa. Darin eingebettet liegt in Hanglage mit Ausblick auf Etschtal und die Berge der ehemalige Jagdhof, der aus gutem Grund in Giardino (italienisch für Garten) umgetauft wurde. Üppige Vegetation

charakterisiert nämlich nicht nur die Obstplantagen und Weinberge der Gegend. Inhaberin Ulrike Spögler hat ihr mediterranes SPA-Hotel außerdem von einem großen, gepflegten Garten umgeben lassen, in dem die Farben Weiß und Grün dominieren. Neben dem Eingang warten unter Sonnenschirmen auf dem Rasen schattige Plätze für heißere Tage. Den beheizten Pool mit Blick aufs Meraner Land flankieren außer Beeten mit Tulpen, Rosen, Lavendel und Katzenminze auch prächtige Palmen, Jasmin, Hortensien und Glyzinien. Sogar auf der Dachterrasse mit 17 Meter-Edelstahl-Pool, die den neuen Wellnessbereich krönt, sorgt passende Bepflanzung für mediterranes Flair. Tüpfelchen auf dem I sind üppige Bouquets, die die Inhaberin als Dekoration für Rezeption und Bar regelmäßig selbst bindet (www.giardino-marling.com).

Donnerstag, 7. April 2016

URLAUB FÜR DIE SINNE AM SCHÖNSTEN FLECK DES GARDASEES





 Die Villa Giulia ist ein Kleinod und garantiert Entspannung für Körper und Geist. Mit einer fantastischen Gartenanlage und einem direkten Zugang zum See punktet das Vier-Sterne-Hotel auf ganzer Linie. Die Villa Giulia am Westufer des Gardasees bietet alle Voraussetzungen, um die Seele baumeln zu lassen und einen glücklichen Urlaub zu verbringen. Direkt am Gardasee gelegen und eingebettet in eine traumhafte Gartenanlage, liegt die italienische Wohlfühloase im verträumten Örtchen Gargnano, umgeben von
einer atemberaubenden Bergkulisse.





Wer wieder einmal so richtig zu Ruhe kommen möchte, ist hier genau richtig aufgehoben. Raus aus der Hektik des Alltags und der Arbeitswelt und rein in die Wohlfühloase der Villa Giulia. Beim Frühstück auf der wunderschönen Terrasse beobachtet man morgens den Sonnenaufgang über der Ostseite des Gardasees und dem eindrucksvollen Monte Baldo. Tagsüber lädt die Gartenanlage der Villa zum Relaxen und Entspannen am See ein. In der Villa Giulia wohnt die Ruhe und beim Anblick der Rosen und Palmen fühlt es sich an wie das Paradies auf Erden. 

Architektonisch sensationell umgesetzt ist die Terrasse als Balkon im See mit Blick entlang der Küste und auf das Bergmassiv des Monte Baldo auf der gegenüberliegenden Seite. Wer sich sportlich betätigen möchte, der findet im Fitness-Bereich rund um die Poolanlage ideale Voraussetzungen und selbstverständlich im kristallklaren Wasser des Gardasees, der einem stets zu Füßen liegt und den man über den eigenen Hotelstrand bequem erreicht. 

Aber nicht nur der Außenbereich der Villa Giulia ist eine Wohlfühloase, auch die geschmackvoll eingerichteten Zimmer sind ein absolutes Erlebnis. Die traumhaften Zimmer sind wie die gesamte Villa mit Stilmöbeln ausgestattet, jeweils individuell gestaltet und verbinden traditionellen italienischen Landhausstil 
mit modernem Luxus. Die Zimmer zur Seeseite bieten einen wunderschönen Blick auf das Ostufer und die fantastische Gartenanlage der Villa Giulia.

Am Abend sitzt man bei Fackellicht direkt am Seeufer und genießt die hervorragende Küche des Hauses mit beispielsweise fangfrischem Fisch und den exzellenten Weinen der Region. Kein Wunder, dass dieser magische Ort im Sommer ein Objekt der Begierde ist. Denn wer einmal in der Villa Giulia Urlaub macht, der kommt immer wieder. Die Villa ist familiengeführt und die sympathische Atmosphäre macht den Unterschied.

Die Gartenanlage bietet Erholung pur, am Abend wartet das Dinner bei Fackellicht. Weil Liebe bekanntlich durch den Magen geht, sorgt in der romantischen Wohlfühloase Villa Giulia am Westufer des Gardasees jetzt der neue Chefkoch Maurizio aus Apulien für die kulinarische Abrundung eines perfekten Urlaubs.

Ob Spaghetti mit kleinen Pfeil-Kalmare, grüner Tomate und Bottarga von der Meeräsche (Muggine) oder aber Zander-Filet mit Zitronen, Artischocken und frischem Spinat, ein Schokoladen-Törtchen oder Sorbet Auswahl mit Obst – das Essen in der Villa Giulia ist ein kulinarisches Erlebnis.

Mehr Informationen unter: www.villagiulia.it

Text www.md-pr.de

Fotos: Villa Giulia

Dienstag, 5. April 2016

Zwölf Schiffe auf fröhlicher Welle rund um Passau




Donauschifffahrt durch Niederbayern und Oberösterreich: Laut einer Studie der bayerischen Landesämter boomt Deutschland als Touristenland. Wen wundert`s, Deutschland offeriert Kultur, Natur und Kulinarik in zahlreichen Facetten. Es wird also höchste Zeit, den Urlaub im eigenen Land zu planen. Eine attraktive Destination ist Niederbayern mit der Dreiflüssestadt Passau am weltberühmten Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz.

Foto Weichselbaumer


Passau ist eine der faszinierendsten Städte an der Donau. Hier vereinen sich Charme und Schönheit, Geschichte und Kultur, Kunst und Erlebnis. Einst das flächengrößte Bistum des Heiligen Römischen Reiches präsentiert sich Passau heute mit der Altstadt und ihren verwinkelten Gassen in einer unvergleichlichen Atmosphäre. Seit je her Dreh- und Angelpunkt wirtschaftlicher und touristischer Reisen bieten die urigen Gasthäuser und zahlreichen Straßencafes ein herrliches Ambiente und eine ausgesprochen hohe Gastlichkeit. Durch die Nähe zum Bayerischen Wald eignet sich Passau auch für Radwanderer und Wanderfreunde. Die zahlreichen Ausflugsziele reichen bis hin nach Tschechien oder Österreich.

Wer in Passau weilt, sollte sich auf keinen Fall eine Schifffahrt entgehen lassen. Es ist ein besonderes Erlebnis, die Vereinigung der drei Flüsse zu betrachten. Vom Wasser aus bietet sich der beste Blick auf die unterschiedlichen Färbungen von tiefgrün bis dunkelschwarz. Die Ilz wird wegen r Ilz die deswegen auch die „schwarze Perle“ des Bayerischen Waldes bezeichnet wird. Darüber hinaus ermöglicht die Bootstour unvergessliche Ansichten auf den italienischen Flair der Stadt mit ihren bunten Fassaden, dem überragenden Dom St. Stephan, das Ober- und Niederhaus und das erhaben auf einem Berg thronende Kloster "Maria Hilf". Der Dom St. Stephan verbirgt die größte Domorgel der Welt. Mehrmals täglich starten die Schiffe zu den 45-minütigen Dreiflüsse-Stadtrundfahrten. Während der schwimmenden Stadtführung werden über Bordlautsprecher alle wichtigen Sehenswürdigkeiten von Passau erklärt und Wissenswertes über die Stadt berichtet.

Seit März hat die weiß-blaue Flotte der Reederei Wurm und Köck wieder Fahrt aufgenommen. Sie ist Deutschlands größte Ausflugsreederei auf der Donau. Seit 40 Jahren befährt die Donauschifffahrt Wurm+Köck mit mittlerweile zwölf komfortablen Schiffen die Donau in Bayern und Österreich. Dabei versucht das Unternehmen stats  Tradition und Know-how mit neuen Impulsen und innovativen Ideen in Verbindung zu verbinden. Als Standard für jedes Schiff gilt: große Fenster, Klimaanlage, Heizung und jedes Schiff besitzt eine eigene Küche. Keine Catering-Ware kommt auf die Planken, gekocht wird an Bord. Sogar auf dem kleinsten Schiff, der "Sissy" mit 150 Plätzen. Neben Ausflügen im Rahmen der Linienschifffahrt, Kurzurlaubsprogrammen sowie Themen- und Erlebnisfahrten besteht auch die Möglichkeit, ein Schiff für Veranstaltungen oder Tagungen zu mieten. Die Reederei besitzt nur Ausflugsschiffe, keine Kabinenschiffe, weshalb die Gäste bei Mehrtagesfahrten in ausgewählten Hotels untergebracht werden.

Planmäßig eröffnet wurde auch die Schifffahrtssaison. Pünktlichkeit ist oberstes Gebot. Und so fahren die Schiffe von Wurm und Köck bei jedem Wetter und halten sich strikt an den Fahrplan. Mit Beginn der Hauptsaison Ende April tritt nun der vollständige Fahrplan in Kraft. "Besonders die Amerikaner genießen es, per Schiff ein Land zu bereisen" sagt Noel. Als zweitgrößter Strom Europas steht die Donau für Lebensqualität und Entschleunigung, die man an Bord besonders gut erleben kann. Bei dem umfangreichen Angebot der Reederei sollte für jeden was dabei sein.

Unvergessliche Eindrücke von Passau und dem Oberen Donautal und einen einzigartigen Einblick in die magische Welt der Kristalle bieten die Kristallschiffe "MS Kristallkönigin" und "MS Kristallprinzessin". Eine Million Swarovski-Kristalle wurden beim Bau verarbeitet. "Exclusively made with swarovski crystals". Sie sind die "Stars" der Reederei. In Zusammenarbeit mit der weltberühmten Kristallmanufaktur Swarovski in Wattens entstand eine Attraktion aus glitzerndem Kristall sowohl im Inneren als auch auf dem Freideck. Angefangen von glänzenden Lüstern bis hin zu mit tausenden Kristallen gefüllten Treppen vermitteln die Luxusschiffe ein Gefühl von Noblesse und gehobenem Lifestyle. Die fahrenden Schmuckstücke führen auch Stadtrundfahrten und Rundfahrten zur Walhalla, der Ruhmeshalle des bayerischen Königs Ludwig I. durch.

Das Linzer Kulturschiff fährt täglich von Passau nach Linz. Die oberösterreichische Landeshauptstadt wurde 2009 als Europas Kulturhauptstadt geehrt. Dank der Kooperation zwischen der Gesellschaft und den Museen in Linz beinhaltet die Fahrt mit dem Schiff auch den kostenlosen Eintritt in eines der Museen (im monatlichen Wechsel). Die Fahrt führt durch das malerische Obere Donautal mit seinen Burgen, Stiften und der berühmten Schlögener Donauschlinge und kann anschließend mit Kulturgenuss verbunden werden. Während der Schifffahrt erhält der Reisende Einblick in die landschaftliche Schönheit und die kulturelle Bedeutung des bayerisch/österreichischen Donautals. Geschichtsträchtige Orte, Klöster und Burgen säumen die Stromlandschaft. Als Naturschauspiel gilt die Schlögener Schlinge, an der sich die Donau derart eng um den so genannten Schlögenberg windet, dass sie beim Austritt aus der Schleife genau entgegengesetzt fließt. Die Schlögener Schlinge ist auch mit der kürzeren Ausflugsfahrt nach Engelhartszell und Schlögen zu erreichen. Während eines zweistündigen Aufenthalts in Engelhartszell bietet sich die Gelegenheit die Stiftskirche, den Klosterladen oder das Wassererlebnis Mini-Donau und den Engelszeller Sinnesgarten zu besuchen. Ein besonderes Ereignis auf diesen Touren bietet sich beim Kraftwerk Jochenstein. Dort wird das Schiff in der Schleuse um 11 Meter gesenkt oder gehoben.

Im Angebot findet man auch mehrtägige Kurzurlaubsreisen wie "auf Sissis Spuren" entlang der klassischen Donauroute Passau - Wien. Die Reise führt durch die herrliche Landschaft des Struden- und Nibelungengaus und die romantische Wachau mit ihren Weinbergen. Wer die Strecke per Rad zurücklegen möchte, kann trotzdem jederzeit an Bord kommen, um für eine Teilstrecke oder die Rückfahrt auf das Schiff umzusteigen.
Zu den Themenfahrten zählen die Buffetfahrten mit dem Galaschiff „Regina Danubia“ jeden Sonntag oder auch die samstäglichen Abendschifffahrten, bei denen vergnügt  das Tanzbein zur Life-Musik geschwungen werden kann. Besondere Highlights der Saison sind die Feuerwerksfahrten „Donau in Flammen“ und „die Donau im Feuerzauber“. Eine Mischung aus musikalischem Feuerwerk und Schifffahrtserlebnis mit hervorragender Bordgastronomie.

Hauptsächlich führen die Fahrten nach Österreich, aber auch die bayerische Donau von Regensburg bis Passau wird befahren. Ein b

esonderes Highlight ist es, mit den Schiffen der Reederei Wurm+Köck den letzten freifließenden Teil der Donau in Mitteleuropa zwischen Straubing und Vilshofen zu erleben. Weitere interessante Ziele sind die Insellandschaft bei Windorf oder das Naturschutzgebiet Isarmündung, eine vielfältige Auenlandschaft in der die bayerische Isar in die Donau mündet.

Neu in diesem Jahr: Sommernachtsfahrt mit dem Kristallschiff

Das Passauer Nachtleben wird um eine Attraktion reicher: Das unvergleichliche Kristallschiff –
EXCLUSIVELY MADE WITH SWAROVSKI CHRYSTALS bietet am Wochenende das
Ausgeherlebnis der besonderen Art! Ab 7. Mai lichtet es jeden Samstag den Anker zu einer
zauberhaften „Sommernachtsfahrt“. Wer seinen Samstagabend in der Stadt also mal ganz
anders verbringen möchte, für den ist diese Fahrt das perfekte Angebot. Denn was ist besser als
Foto Weichselbaumer
bei einem lauen Sommerabend mit einem kühlen Getränk auf dem Sonnendeck die Silhouette von
Passau und das eindrucksvolle Donautal zu genießen? Die Fahrgäste erwartet zudem ein lecker-­
leichtes Sommerbuffet, an dem sie sich nach Herzenslust bedienen können. Aber nicht nur
kulinarisch ist die Fahrt ein Highlight, auch für Unterhaltung ist bestens gesorgt: Walter Berndl
sorgt für Partystimmung auf der Tanzfläche. Berndl – bekannte Stimme von UnserRadio – führt als
Moderator und DJ durch den Abend. Die Sommernachtsfahrt mit Buffet ist insbesondere auch für
Passauer die Gelegenheit, ihre Stadt ganz neu zu entdecken! Die Abendfahrt dauert von 19:00 bis
23:00 und ist für den unschlagbaren Preis von nur € 39,90 pro Person inklusive Buffet erhältlich.
Eine Voranmeldung ist erforderlich.


Glamour auf der Donau -­ das Kristallschiff fährt wieder!



Ende März endet für das Kristallschiff in Passau endlich wieder die Winterpause: Mit zunächst zwei Rundfahrten täglich startet der schwimmende Kristallpalast am Karsamstag in die neue Saison, ab Ende April werden die zweistündigen Erlebnisrundfahrten dann sogar dreimal pro Tag angeboten.


Foto Weichselbaumer

Erlebnisrundfahrten mit dem schwimmenden Kristallpalast
Nach dem traditionellen Aufenthalt im seinem Winterhafen in Linz ist das Kristallschiff – EXCLUSIVELY MADE WITH SWAROVSKI CRYSTALS nun endlich wieder zurück im Heimathafen Passau. Ab 26. April erhalten die Fahrgäste an Bord wieder unvergessliche Eindrücke von Passau und dem Oberen Donautal und tauchen dabei tief ein in die einzigartige Welt der Kristalle. Die zweistündige Erlebnisrundfahrt von Passau nach Kasten (Österreich) und zurück findet zunächst zweimal täglich um 11:15 Uhr und 13:45 Uhr statt. Ab 30. April wird die Rundfahrt sogar dreimal (10:30 Uhr, 13:00 Uhr und 15:15 Uhr) pro Tag durchgeführt. Abfahrt ist an der Liegestelle 11, der Preis beträgt 14,80 Euro pro Person.

Familienaktion zum „Tag der Schifffahrt“
Am 24. April wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz zum Auftakt der Schifffahrtssaison übrigens der
„Tag der Schifffahrt“ gefeiert. Auch Wurm + Köck hat zu diesem Anlass ein besonderes Familienangebot auf
dem Kristallschiff im Programm: An diesem Sonntag fahren bei der Erlebnisrundfahrt um 11:15 und 13:45 Uhr
alle Kinder bis einschließlich 13 Jahre in Begleitung ihrer Eltern kostenlos mit.

Über das komplette Fahrtangebot informiert der kostenlose Fahrplan 2016!

DONAUSCHIFFAHRT WURM + KÖCK PASSAU:

Seit über 40 Jahren befährt die Donauschiffahrt Wurm + Köck mit zwölf modernen und komfortablen Schiffen die Donau in
Bayern und Österreich. Durchschnittlich 500.000 Fahrgäste werden jedes Jahr zwischen Regensburg – Straubing – Deggendorf – Passau – Linz – Wien befördert. Dabei versucht das Unternehmen stets seine langjährige Tradition und sein Know-­how mit neuen Impulsen und innovativen Ideen zu verbinden, wie zuletzt mit der MS „Linzerin“ in der oberösterreichischen Landeshauptstadt und dem MS „Bruckmadl” in Regensburg wieder unter Beweis gestellt wurde. Neben Ausflügen im Rahmen der Linienschifffahrt, Kurzurlaubsprogrammen sowie Themen-­ und Erlebnisfahrten besteht auch die Möglichkeit, ein Schiff für Veranstaltungen oder Tagungen zu mieten.

Text: Wurm und Köck

Mittwoch, 9. März 2016

Start der Tourismusbörse in Berlin ITB

Berlin-Stand auf der ITB in neuem Design


Zur Jubiläums-ITB präsentiert sich Berlin auf einem neuen Messestand in
Halle 12. Gemeinsam mit mehr als 70 Einzelausstellern, darunter mehreren Start-Ups, stellt sich die deutsche Hauptstadtregion auf der größten Reisemesse vor. Berlin ist eine der touristisch erfolgreichsten Städte weltweit: Die Marke von 30 Millionen Übernachtungen wurde im vergangenen Jahr erstmals überschritten.






























„Es gibt vielfältige internationale Herausforderungen“, sagt Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin. „Der Magnetismus Berlins ist aber ungebrochen. Ich rechne daher für 2016 mit einem erfolgreichen Tourismus- und Kongressjahr für Berlin.“


Neue Marketinginitiative Berlin 365/24
Ab diesem Jahr stellt sich die deutsche Hauptstadt auf der ITB unter einem neuen Claim vor: „Berlin 365/24“ bringt die Außenwahrnehmung Berlins auf den Punkt. Die Stadt bietet zu jeder Jahreszeit das Beste aus Hoch- und Subkultur, aus High-End, Wissenschaft und Lifestyle – 365
Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag.

Diese gemeinsame Marketinginitiative von visitBerlin und Kulturprojekte Berlin macht das breite Veranstaltungsangebot der Stadt auffindbar, buchbar und erlebbar. „Berlin 365/24“ steht unter dem Dach der Stadtmarketing-Kampagne beBerlin. Sie wird auf der ITB erstmals offiziell der internationalen Zielgruppe vorgestellt, für die sie konzipiert ist.

Auf der neuen Internetseite www.365-24.berlin werden sämtliche Maßnahmen gebündelt. Zudem leitet die Seite zu einer Veranstaltungs-Datenbank weiter, ein wertvoller Service für die Touristen. Ein Magazin und ein Trailer geben Tipps, was die Atmosphäre Berlins ausmacht und warum es sich das ganze Jahr über lohnt, die Stadt zu besuchen. „Berlin 365/24“ wird in
diesem Jahr Thema bei mehr als 300 internationalen Marketingveranstaltungen visitBerlins sein.

Filme und Start-Ups werben für Berlin
Der Messestand wurde gemeinsam mit einigen der innovativsten Start-Ups der Hauptstadt gestaltet. So gibt die Firma VFXbox den Besuchern mit einer Augmented Reality-Brille einen besonderen Einblick in das Stadtleben: Ohne einen Schritt vor die Tür des Messegeländes zu setzen, ist es den Besuchern möglich, durch die Stadt zu spazieren und sie aus den verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.

Erstmals wird auch die Faszination Berlins als Filmstandort prominent auf dem Messestand sichtbar gemacht. Auf einer breiten LED-Wand und weiteren Monitoren wird exklusives Filmmaterial gezeigt, das vom medienboard Berlin-Brandenburg zur Verfügung gestellt wurde. Ob Kunst, Kultur, Freiheit oder Sightseeing – die Besucher erhalten einen Eindruck davon, welche zahlreichen Facetten die Region in nationalen und internationalen Filmproduktionen
abbildet. 

Text, VisitBerlin
Bild, Dirk Mathesius

Montag, 29. Februar 2016

REFRESH YOUR LOVE – WELLNESS-KURS FÜR PAARE



Das MountainHideaway DAS GRASECK mit seinem integrierten Präventionszentrum GAP PREVENT bietet mit dem Wellness-Kurs REFRESH YOUR LOVE Paaren die Gelegenheit, der Liebe neuen Schwung zu verleihen und sich der Zweisamkeit wieder bewusst zu widmen.




Das Garmisch-Partenkirchener Mountain Hideaway "DAS GRASECK" mit seinem integrierten Präventionszentrum GAP PREVENT bietet mit dem Kurs REFRESH YOUR LOVE Paaren die Gelegenheit, ihrer Liebe neuen Schwung zu verleihen und sich der Zweisamkeit wieder bewusst zu widmen.

„Wie kommt wieder Neues in unsere Beziehung?“ Diese Frage stellen sich gerade in langjährigen Beziehungen viele Paare. Und die Suche nach einer Antwort ist oft schwierig. Zweisamkeit, Sinnlichkeit und gegenseitige Aufmerksamkeit verlieren sich in Alltag, Stress und Gewohnheit. Doch das muss nicht so bleiben. Wir können in unseren Beziehungen präventiv gegensteuern. Vorsorge ist also auch in diesem Zusammenhang in DAS GRASECK und GAP PREVENT ein wichtiges Thema.

Im Oktober 2016 (06.10. - 09.10.  sowie 16.10. - 19.10.) bietet das Mountain Hideaway oberhalb der Partnachklamm einen innovativen Wellness-Kurs für Paare an. REFRESH YOUR LOVE ist eine perfekte Auszeit mit neuen und fachlich fundierten Impulsen für das glückliche Leben zu zweit. 

Geleitet und moderiert wird der Kurs vom kompetenten Therapeuten-Paar Birgitt Hölzel und Stefan Ruzas. Die beiden sind seit mehr als 20 Jahren verheiratet und haben zwei Kinder. Sie arbeiten in ihrer Münchner Praxis für Paar- und Familientherapie, LIEBLING & SCHATZ, veröffentlichen Bücher und halten Vorträge.

Das Konzept des Kurses REFRESH YOUR LOVE basiert auf Ideen der systemischen Paar- und Sexualtherapie, ist aber nicht im strengen Sinne therapeutisch. Es ist vielmehr ein vielseitiges Programm, um sich als Paar neu zu entdecken.

Ziel von REFRESH YOUR LOVE ist eine nachhaltige Auffrischung der Paar- und Liebesbeziehung. In Verbindung mit dem angenehmen Aufenthalt im Boutiquehotel DAS GRASECK genießen die Teilnehmer maximalen Komfort und erleben eine intensive, sinnliche Zeit zu zweit.

Weitere Informationen im Internet unter:                                       www.das-graseck.de
                                                                                                                            
www.gap-prevent.de
                                                                                                                            
www.lieblingundschatz.de

Text und Bild Sebastian Meyer-­‐Detring,  www.md-pr.de

DAS GRASECK GmbH & Co. KG
Boutiquehotel
Graseck 4
82467 Garmisch-Partenkirchen
Tel. +49 (0) 8821-943240

Montag, 8. Februar 2016

Der politische Aschermittwoch kommt aus Niederbayern

Den Bayern sagt man gerne nach, dass sie eher ein behäbiges Volk sind, die sich nicht so schnell aus der Ruhe bringen lassen. Geduldig lassen sie alles über sich ergehen, solange man nicht versucht am Grundnahrungsmittel, dem Bier, zu rütteln. Allerdings können sie tatsächlich auch ziemlich „granteln“. Wie jedes Jahr am Politischen Aschermittwoch, dem größten Stammtisch der Republik, eindrucksvoll bewiesen wird.


Der findet alljährlich für die bayerische CSU in Passau, für die SPD in Vilshofen und für die Grünen sowie die ÖDP in der niederbayerischen Hauptstadt Landshut statt. Oft sorgen die Politiker der Parteien für Lacher, aber es kann auch ganz schön laut werden, wenn die Parteien ihre deftigen Kampfansagen an die gegnerischen Parteien in den Raum schleudern. Der Politische Aschermittwoch ist eine lustig-aggressive Mischung aus Polemik und Unterhaltung und wird ganz besonders in Bayern gepflegt. Hier ist er auch entstanden.

Historisch begründet sich der Politische Aschermittwoch in einer ersten Kundgebung des Bayerischen Brauerbundes im Jahr 1919 in Vilshofen. Die kleine Stadt in Niederbayern wurde derzeit auserkoren, weil es dort bereits im 16. Jahrhundert anlässlich des stattfindenden Viehmarktes am Aschermittwoch zu politischen Reden kam. Unter dem Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß, einem Meister der Rhetorik, erlebte der Politische Aschermittwoch einen regelrechten Boom. Franz Josef Strauß verkörperte in gewisser Weise den Urbayern und wird bis heute noch gerne von seiner Partei, der CSU, zitiert. Diverse Spiegel-Affären und Amigo-Wirtschaften verleugnete er schlichtweg. Bereits einige Jahre nach seinem Sturz stand er auf wie Phönix aus der Asche und setzte seine Karriere als Finanzminister fort. Die Kanzlerkandidatur verlor er jedoch gegen Helmut Schmidt von der SPD. Franz Josef starb 1988, ist aber bis heute eine der bekanntesten Persönlichkeiten der Nachkriegszeit und Namensgeber des Flughafens München-Erding. Mit Strauß avancierte der Politische Aschermittwoch im Jahr 1953 zu einem bundesweiten Medienereignis.


Mittlerweile werden von den Parteien Busse angemietet, um die zahlreichen Teilnehmer zum Ort des Geschehens zu transportieren. Da sitzen sie dann feucht-fröhlich in Bierzelten, Festsälen sowie Wirtshäusern und lauschen gebannt den Worten der bayerischen Parteispitzen. Wie diese über die Konkurrenz wettern, selbstverständlich alles besser machen würden und sich selbst aufs Podest heben. Dabei befinden sich die Reden auf einem schmalen Grat zwischen Ironie und Ernsthaftigkeit.