Dienstag, 29. September 2015

Quellen der Kraft



Bewegung inmitten von Natur pur wirkt sich wohltuend auf Körper und Seele aus. Mit passenden Angeboten punkten die Hotels DAS KRANZBACH, Lindenwirt, Klosterbräu, Moserhof sowie Inzell, das sportliche Familiendorf in Oberbayern



Pro Woche zweieinhalb Stunden bei mittlerer oder 75 Minuten bei höherer Intensität – so lauten die Bewegungsempfehlungen für Erwachsene, um fit und gesund zu bleiben. Theoretisch müsste dieses Pensum problemlos zu schaffen sein. Praktisch jedoch können es viele Menschen nicht in ihrem prallvollen Alltag unterbringen. Zumindest im Urlaub hingegen lässt es sich leichter integrieren – falls man ihn an einem Ort verbringt, an dem sportliche Aktivitäten eine Selbstverständlichkeit sind. Und das idealerweise inmitten von Natur pur. Denn die ist wegen der „intensiven Eindrücke für alle Sinne“ nicht nur „Balsam für die Seele“, so Michael Diaz. Zusätzlich wirkt sie sich auch wohltuend auf den Körper aus: „Bewegung an sauberer, frischer Luft sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung und kurbelt den Hormonhaushalt an“, erklärt der Regensburger Therapeut und psychologische Berater. „Gerade für Stadtmenschen ist das als Kontrastprogramm zur Zivilisation gut und wichtig.“


Ruhig gelegene Rückzugsoase

Optimal zum Auftanken ist DAS KRANZBACH. 15 Kilometer von Garmisch-Partenkirchen auf 1.000 Metern in einem geschützten Bergtal gelegen, bietet es als „Rückzugsoase für Ruhe, Entspannung und gesunde Ferien“ sowohl auf eigene Faust als auch mit ortskundigen Begleitern zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Radeln. Gemütlich marschiert man z.B. über Wiesen und durch Waldstücke zur Elmauer Alm. Deutlich höher hinaus geht es bei einer Tour zum Schachen, wo sich Ludwig II. im 19. Jahrhundert ein Königshaus auf 1.866 Metern errichten ließ. Tipps für Traumrouten durch die Alpenwelt Karwendel bekommen Gäste genauso als Gratis-Service an der Rezeption wie Rucksäcke, Trinkflaschen und Kartenmaterial. Ebenfalls kostenlos kann man sich Mountainbikes ausleihen. Weniger schweißtreibend sind Ausflüge mit E-Bikes, die man gegen eine Gebühr von 30 Euro pro Tag bekommt. Besonderheit des Viersterne-Superior-Hauses ist zum Ausruhen nach den abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten eine eigene, 130.000 Quadratmeter große Bergwiese, in die während der Sommermonate kleine Inseln für Liegestühle gemäht werden.


Schmankerl für Golfer & Co

Noch mehr Privatgrund hat das Klosterbräu in Seefeld zu bieten. Obwohl das traditionsreiche Fünfsterne-Hotel der Familie Seyrling mitten im Ort liegt, erstreckt sich direkt dahinter ein 150.000 Quadratmeter großes Gelände mit Wiesen und Wald. Doch damit nicht genug: Während der Sommermonate führen 650 Kilometer markierte Wanderwege unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade durch die Olympiaregion Seefeld. Genauso gut lassen sich Almen, Hütten und andere Aussichtspunkte mit Gratis-Mountainbikes erreichen – egal ob Genießer, Einsteiger oder sportlicher Fahrer. Schmankerl für Golfer ist der 18-Loch-Platz Seefeld-Wildmoos, der nur fünf Kilometer entfernt ist und wegen seiner Ausblicke auf die Gipfel und Bergketten als Juwel unter den alpinen Anlagen gilt. Klosterbräu-Gäste erhalten bis zu 40 Prozent Ermäßigung auf Greenfees sowie Trainerstunden, profitieren vom kostenlosen VIP-Shuttleservice und können ihre Ausrüstung im hoteleigenen Caddyraum aufbewahren.www.klosterbraeu.com


Unterwegs durch die „Grüne Lunge“

Mitten im Bayerischen Wald, der mit seinem großen National- und Naturpark nicht umsonst als „grüne Lunge“ gilt, ist der Lindenwirt zuhause. In allen Zimmern, Appartements und Suiten des Viersterne-Refugiums mit dem Motto „Wellness und Regeneration für höchste Ansprüche“ liegen Leih-Rucksäcke bereit, so dass man die Mittelgebirgslandschaft rund um Drachselried gut ausgerüstet auf Schusters Rappen erleben kann. Und das entweder allein oder im Rahmen mehrstündiger Touren mit zwei Wanderführern oder Hausherr Christian Geiger. Bei schönem Wetter weiß er das abwechslungsreiche und „nicht unanstrengende“ Auf und Ab der dichten Wälder seiner Heimat besonders zu schätzen, in der auch immer mehr Mountainbiker auf ihre Kosten kommen. Reizvoll findet er sie aber auch nach Regen, wenn Nebelschwaden aufsteigen und für eine „magische Stimmung“ sorgen. Transferleistungen zum Ausgangspunkt einer Tour oder Abholung am Ziel werden vom Lindenwirt angeboten und ergänzen das regionale Angebot öffentlicher Transportmittel.
www.hotel-lindenwirt.de

Von gemütlich bis rasant
Von der leichten Kalorien-Runde über den Moor- bzw. Bergwald-Erlebnispfad mit Infotafeln und Mitmachstationen bis hin zu längeren Touren auf Almen oder steilen Steigen, die zu Aussichtspunkten führen – 150 Kilometer Wanderwege sind rund um Inzell ausgewiesen. Neuzugang ist der vorbeiführende SalzAlpenSteig, der 233 Kilometer lang als grenzüberschreitender Premiumwanderweg vom Chiemsee durch das Berchtesgadener Land bis nach Obertraun am Hallstätter See am Fuße des Dachstein verläuft. Bei der Orientierung helfen zusätzlich zur Beschilderung eine Touren-Software und GPS-Anweisungen im Internet. Genussradler können die Umgebung des Luftkurorts auf Wegen oder kleinen Landstraßen erkunden, die ohne größere Steigungen durch Wiesen und Wälder führen. Herausfordernder sind Strecken für Mountainbiker, bei denen sich knackige Anstiege und rasante Abfahrten abwechseln. Auch für alle mit Fernweh ist gesorgt: Mehr als 2.000 Kilometer Radwanderwege verbinden das Chiemgau mit dem Berchtesgadener und dem Salzburger Land.www.inzell.de           

Vielfalt im Nationalpark
Ein Herz für Hunde hat das Landgut Moserhof im Kärntner Mölltal. In Sichtweite seines Gutshauses hat das Ehepaar Gerhild und Heinz Hartweger ein autofreies Feriendorf mit zehn frei stehenden Almchalets auf Viersterne-Niveau errichtet. Im
ebenso urigem wie komfortabel ausgestattetem Alpin-Ambiente liegen auf Wunsch Hundekörbchen und kuschelige Decken bereit. Nach Vorbestellung wird der Fressnapf täglich mit Frischfleisch, Kutteln und Herzen in Bioqualität gefüllt. Wenige Schritte entfernt wurde ein Hundebadestrand am Ufer der Möll angelegt. Rund um das 200 Hektar große Anwesen ziehen sich Lärchen- und Tannenwälder die Hänge empor. Über ihnen ragen die Gipfel des Nationalparks Hohe Tauern in den Himmel, von denen 300 höher als 3.000 Meter sind. Von der gemütlichen Tour bis zum anspruchsvollen Klettersteig bieteter eine Vielzahl an Wander-Varianten, die sich schon im Vorfeld dank einer interaktiven Karte auf www.tauernalpin.at im Detail planenlassen. Fernweh weckt der Alpe Adria Trail, der in 43 Etappen vom Großglockner bis nach Muggia bei Triest führt;  Teilstrecke Nr. 9 liegt – 12,9 Kilometer lang – in Sichtweite des Moserhofs.

Text: Creative Navigation, Foto Inzell Touristik GmbH


Mittwoch, 23. September 2015

Festbieranstich am Münchner Flughafen

„Ozapft is“ – auch am Münchner Flughafen: 

Während des Oktoberfestes wird im Airbräu ein angenehm frisches und süffiges Festbier ausgeschenkt. 

Das vom Braumeister des Airbräus – René Jacobsen (rechts) – kreierte, untergärige



Festbier hat eine Stammwürze von 15 Prozent und einen Alkoholgehalt von 5,9 Prozent. Passend zur fünften Jahreszeit in Bayern wird das Bier in Maßkrügen ausgeschenkt. Den traditionellen Anstich des hausgebrauten Bieres führte die
Wirtin des Airbräus, Juliane Pfaff, durch

Beim Festbier-Anstich sorgten die Stadtkapelle Erding sowie die Plattlergruppe und Goasslschnalzer des Gebirgstrachten Erhaltungsvereins „d’Auerberger Hocheck“ für gute Laune.

Foto:
Alex Tino Friedel
Copyright:
Flughafen München
GmbH, Unternehmenskommunikation

Meldung der Flughafen München GmbH www.munich-airport.de

Mittwoch, 16. September 2015

Rauf auf das Graseck - Runter vom Stress



ENTSPANNUNGSWOCHE IM MOUNTAIN HIDEAWAY


Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung: In Zusammenarbeit mit der Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen bieten DAS GRASECK und GAP PREVENT in der ersten November-Woche 2015 ein Anti-Stress-Seminar.





Einen idealeren Ort, um endlich mal runter zu kommen und den Stecker zu ziehen, kann man sich wohl gar nicht vorstellen. Pure Natur, reine Luft, kein Handy-Netz und totale Entspannung. Das charmante MountainHideaway DAS GRASECK ist ein Ort zum Durchschnaufen, eine Erholungsoase, wie sie im Buche steht.


In Zusammenarbeit mit der Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen bieten DAS GRASECK und GAP PREVENT in der ersten November-Woche 2015 ein Anti-Stress-Seminar an. Stress ist aktuell eine der häufigsten Ursachen für psychische und somatische Erkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Häufige Beschwerden wie z.B. Angstzustände, Bluthochdruck, Spannungskopfschmerzen, Schlafstörungen, Magen- Darm-Probleme oder chronische Schmerzen können stressbedingt sein. Stress kann viele Ursachen haben und sich auch indirekt auswirken: unter chronischer Belastung verhalten sich viele Betroffene gesundheitsschädigend, sie trinken und rauchen mehr, essen ungesund und greifen häufig zu Beruhigungs-, Schmerz- oder Schlafmitteln.

Ein hilfreicher Umgang mit Stress ist dabei der vorbeugende Ansatz. Je gesünder der Lebensstil desto höher ist die Schwelle an stressassoziierten Symptomen zu erkranken. Je früher und konsequenter mit der Stressbewältigung begonnen wird, desto einfacher und effektiver sind die Bewältigungsmaßnahmen. Deshalb ist Prävention das Anliegen unseres Kursangebotes. Hierfür bieten wir in einem multidisziplinären Team von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Kreativtherapeuten ein theoriegeleitetes und praxisfundiertes multimodales Programm an.
Neben verhaltenstherapeutischen Einzel- und Gruppencoachings bieten wir einen ausführlichen Gesundheitscheck, Sportangebote und eine perfekte Wohlfühlatmosphäre inmitten der Natur an.

Termin:                                               01.11.2015 - 08.11.2015
Dauer:                                                 7 Tage
Teilnehmerbegrenzung:             max. 12
Kosten (zzgl. Hotelkosten):       2500,- Euro;
Erstattung von bis zu 700,- EURdurch privaten Krankenkassen

Verhaltenstherapeutisches Programm:
Modul 1: Psychoeduktion
Stress verstehen und erkennen. Was ist Stress? Welche körperlichen Reaktionen und Folgen für Gesundheit gehen mit Stress einher? Woran erkenne ich meine Stressoren, meine persönlichen Stressverstärker und meine Stressreaktionen?

Modul 2: Präventive Maßnahmen
Erlernen von Strategien zur Stressreduktion. Integration in den Alltag. Zeit- und Energiemanagement.

Modul 3: Spezifische stressfördernde Faktoren verändern
Rolle der eigenen Erwartungen, Einstellung und Gedanken. Dysfunktionale Kognitionen (ungünstige Denkmuster) erkennen und verändern.


Modul 4: Rolle von Schlafhygiene (Schlafgewohnheiten), Kommunikation & Suchtverhalten.
Ziel: Stressoren erkennen, Belastungen besser bewältigen, Stress reduzieren

Rahmenprogramm:

GESUNDHEITSCHECK
mit Fokus auf stressbedingten Symptomen
-          Ausführliche Blut- und Urinanalyse
-          Herz-/ Kreislaufcheck
-          Herzfrequenzvariabilitätsmessung mit Schlaf- und Stresslevel-Analyse
-          Check der Bauchorgane und der Schilddrüse
TÄGLICHES SPORTANGEBOT ERNÄHRUNGSWORKSHOP

DAS GRASECK / GAP PREVENT:
Vor einer der schönsten und eindrucksvollsten Bergkulisse der Alpennordwand und oberhalb der legendären Partnachklamm liegt ein neues Alpenjuwel der Extraklasse – DAS GRASECK. Das Boutique-Hotel ist eingebettet in einemalerische Berg- und Waldlandschaft, und ausgestattet mit einem medizinischen Präventionszentrum internationalen Standards, demGAP PREVENT, einem medizinischen Präventivzentrum, das genutzt werden kann, aber nicht genutzt werden muss.Hier besteht die Möglichkeit einer ganzheitlichen Vorsorgemedizin auf höchstem Niveau. So eignet sich DAS GRASECK hervorragendfür den Erholungs-, als auch für den gesundheitsbewussten Aktivurlaub. Wer also seinen Körperim Rahmen einer medizinischen Vorsorge durchchecken lassen möchte, dem steht im GAP PREVENT ein renommiertes und erfahrenes Ärzteteam zur Verfügung. Mit dem neuen Präventionszentrum entsteht erstmals in der Region Garmisch-Partenkirchen auch ein Diagnostik-Zentrum für ambitionierte Breitensportler. Die interdisziplinäre und ganzheitliche Medizin wird durch die Kooperation mit verschiedenen Fachärzten aus dem niedergelassenen Bereich sowie mit Klinikärzten gewährleistet.

„Das Untersuchungsspektrum ist sehr breit und deckt alle maßgebenden Bereiche der Vorsorgemedizin ab. Alles ist an einem Ort gebündelt, d.h. es gibt hier kein Hetzen von einer Praxis zur nächsten, keine Wartezeiten und keinen Informationsverlust zwischen den verschiedenen Ärzten,“ so Dr. VincensWeingart.

Die Symbiose aus Wellness, Genuss und ganzheitlicher Medizin ist in dieser Form ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der Region.

Weitere Informationen im Internet unter www.das-graseck.de und www.gap-prevent.de

Bild und Text "Das Graseck"

DAS GRASECK
Boutiquehotel
Graseck 4
82467 Garmisch-Partenkirchen

GAP PREVENT
Med. Präventionszentrum
Graseck 4
82467 Garmisch-Partenkirchen


Mittwoch, 19. August 2015

Schauen, staunen, Worte finden



Vom 17. bis 20.9. bietet das Seminar „Kreativ Schreiben“ die Möglichkeit, sich im Refugium Lindenwirt vom Zauber des Bayerischen Waldes inspirieren zu lassen



Hugo von Hofmannsthal, Robert Musil, Arthur Schnitzler – sie alle zählten zu den Literaten, die sich von der geschäftigen Umgebung eines Kaffeehauses inspirieren ließen. Genauso gut gab und gibt es aber Schriftsteller, für die Landschaftserlebnisse eine Quelle der Kreativität sind. Adalbert Stifter war so ein Fall. Wiederholt weilte der naturverbundene Schriftsteller im Bayerischen Wald und schilderte die Erlebnisse auf seinen Wanderungen, z.B. „Waldwoge steht hinter Waldwoge, bis eine die letzte ist und den Himmel schneidet“ in einer Reiseerzählung aus dem Jahr 1867.
Wer dem berühmten Vorbild vor Ort nacheifern möchte, hat dazu bei dem Seminar „Kreativ schreiben. Schauen, staunen, Worte finden“ Gelegenheit. Unter der Leitung von Ursula Pfennig, die Geografie studiert hat, Bäume faszinierend
findet und als Autorin, Journalistin und Werbetexterin arbeitet, bietet es die Möglichkeit, vom 17. bis 20. September den Zauber des bayerischen Waldes zu
erleben. 

Veranstaltungsort ist das Viersterne-Hotel Lindenwirt, das nahe Bodenmais inmitten einer tiefgrünen Mittelgebirgslandschaft mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten liegt, aber auch seine „inneren Werte“ kultiviert. Unter dem Motto „Wellness & Regeneration für höchste Ansprüche“ sorgt naturnahe Architektur mit viel hellem Holz und Farbakzenten in frischem Laubgrün für Wohlfühlambiente. Ruhepol des Hauses ist seit 2012 das TILIA SPA Badehaus.
Nach dem Ankommen und Kennenlernen gilt es zunächst, bei einem gemeinsamen Spaziergang unter ortskundiger Führung die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt einer der urtümlichsten Naturlandschaften Europas mit allen Sinnen zu erfassen und die Impressionen in Notizbüchern festzuhalten. Zurück im ruhig gelegenen Refugium Lindenwirt, können Teilnehmer ihrer Phantasie aus verschiedenen Perspektiven freien Lauf lassen. Kurze theoretische Impulse wechseln sich dabei mit ausreichend Zeit zum Schreiben sowie Austausch über die Vielfalt der entstandenen Texte ab. Am zweiten Seminarteil steht morgens eine inspirierenden Spurensuche rund um bizarre Felsformationen, ein verlassenes Jagdhaus oder andere inspirierende Orte auf dem Programm. Am Nachmittag gilt es, nach dem Modell der „Heldenreise“, das Märchen und Mythen genauso zu Grunde liegt wie Hollywoodfilmen und Romanen, eine eigene Abenteuergeschichte zu schreiben. Drittes Thema ist sowohl der Blick zurück als auch nach vorn: In der Runde können noch offene Fragen geklärt und Impulse besprochen werden, die den Schreibfluss nach Rückkehr befruchten könnten.
Schreiberfahrungen werden bei diesem Seminar nicht vorausgesetzt. Doch auch Menschen, bei den Texten Teil des Berufs ist, können von ihm profitieren. Im Preis ab 527 € p.P. inbegriffen sind drei Übernachtungen im Doppelzimmer Liebstöckel mit Quellwasserbrunnen und gemütlichem Wohnbereich, ¾ Verwöhnpension, freie Nutzung des Wellnessbereichs mit Hallenbad, Naturbadesee und großzügiger Saunawelt und das Schreibseminar mit maximal zehn Teilnehmern.

Text und Bild Hotel Lindenwirt

Hotel Lindenwirt, Unterried 9, 94246 Drachselsried,
Tel. +49 (0) 9945 9510,
info@hotel-lindenwirt.de, www.hotel-lindenwirt.de



Wegweiser zu Wurzeln, Zielen und mehr Spiritualität


Seminar von Sonja Schön im Hotel Klosterbräu zum Thema „Astrologie und Bibel“

Termin:Freitag, 9. bis Sonntag, 11. Oktober 2015




Fast jeder Mensch kennt seine Herkunftsfamilie recht genau. Und auch von seinen Zielen hat er häufig eine klare Vorstellung. Doch über das eigene Wissen und Wollen hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten, mehr über die Vergangenheit und den Weg zu erfahren, der vor einem liegt: karmische Mondknoten. Nimmt man diese entscheidenden Schnittstellen in einem Horoskop genauer unter die Lupe, können sie Auskunft auf die Frage geben, woher wir kommen und wohin wir gehen, was wir aus unserem vergangenen Leben mitbringen und wohin wir uns entwickeln sollen. Noch mehr Horizonterweiterung verspricht das zweite Schwerpunktthema des Seminars „Astrologie und Bibel“, das Sonja Schön vom 9. bis 11.10. im ***** Hotel Klosterbräu im österreichischen Seefeld hält. Da Neptun derzeit das mystische Tierkreiszeichen der Fische durchläuft, wirkt er wie Wasser, das Felsen sprengt. Indem er uns motiviert, Grenzen aufzulösen, erleichtert er es, Übersinnliches zu spüren, verborgene Zusammenhänge zu erahnen, Zugang zu den höheren Schwingungen des Daseins zu bekommen. Von Freitagabend bis Sonntagnachmittag erfahren Teilnehmer außerdem Wissenswertes über die Ursprünge der Astrologie, das Horoskop als spirituellen Kompass sowie alte Bräuche wie das Räuchern, die feinstofflich wirken. Bleiben trotzdem noch Fragen offen, können Teilnehmer beim gemeinsamen Abendessen das Gespräch mit der Astrologin Sonja Schön suchen. Gleichzeitig soll während des Aufenthalts in dem traditionsreichen Wellnesshotel Klosterbräu, das bereits in der sechsten Generation von Gastgeberfamilie Seyrling geführt wird, aber auch der Genuss nicht zu kurz kommen: angefangen beim opulenten Frühstücksbüffet bis zum preisgekrönten „Spiritual SPA“ (zuletzt nominiert für den GALA SPA Award) mit Saunawelt, Innen-und Außenschwimmbad, zwei Whirlpools sowie breit gefächerten Verwöhn-Behandlungen.

3 Tage/2 Nächte inklusive:
SPA Gutschein für Behandlungen im Wert  von € 50,-, Gourmet ¾ Pension, Aperitif im 500 Jahre alten Weinkeller mit der Gastgeberfamilie Seyrling, Nutzung des mehrfach ausgezeichneten Wellnessbereiches „Spiritual SPA“, Klosterbräu Luxury Services, 5 Seminareinheiten und 50 Min. individueller Horoskopberatung mit Sonja Schön

pro Person 569,— Euro
Begleitperson (ohne Seminar und ohne SPA-Gutschein) im DZ € 149,— pro Person u. Nacht

Hotel Klosterbräu***** & SPA, Familie Seyrling – Gastgeber mit Herz und Seele seit über 200 Jahren, www.klosterbraeu.com; anfrage@klosterbraeu.com +43.5212.2621.0

Fragen zum Seminar richten Sie bitte an:


Sonja Schön,,Tel. 089/229654, Mobil: 0171/5468137, sonjaschoen@t-online.de

Text und Bild Sonja Schön, Hotel Klosterbräu

Wanderschuhe - Begleiter für den Gipfelsturm



Stabil, bequem, individuell passend – Orthopädieschuhmachermeister Paul Gambs vom Inzeller Schuhhaus Gambs gibt Tipps, wie man den richtigen Schuh fürs Wandern, Trekking oder hochalpine Touren findet



Sommer, Sonne, Seilbahn: Bei solchen Bedingungen ist für viele Ausflügler die Versuchung groß, mit leichtem Schuhwerk zum Gipfelsturm anzutreten. Auf den ersten Metern nach der Bergstation mögen die Wege noch so bequem sein wie eine Strandpromenade. Doch mit jedem Schritt weiter weg werden sie in der Regel schmaler, unebener und letztendlich gefährlicher. Leinenturnschuhe oder gar Riemchensandalen, die den Füßen weder Halt geben noch ein Profil besitzen, sollten als Begleiter für unterwegs daher tabu sein. 


Empfehlenswerte Alternative sind richtige Bergschuhe. „Zunächst muss man sich überlegen, wie und wo man sich in ihnen bewegen möchte“, so Paul Gambs, der als Fachmann mit 35 Jahren Erfahrung einmal pro Woche interessierte Gäste in Inzell berät: dem „sportlichen Familiendorf in den Bayerischen Alpen“ mit 150 Kilometern ausgewiesenen Wanderwegen auf jedem Niveau. „Walking, Wandern, Trekking oder hochalpine Touren – für jeden Zweck gibt es nämlich spezielle Modelle.“ Abhängig von der individuellen Fußform sowie dem Körpergewicht gelte es anschließend, möglichst im Fachgeschäft mit professioneller Beratung eine Auswahl geeigneter Schuhe anzuprobieren. Generell wichtig findet der Orthopädieschuhmachermeister eine stabile, elastische Abrollsohle mit Dämpfung, eine ebenso gute wie lange Schnürung, damit man die Füße festzurren kann, mit einer schön gepolsterten Zunge, um Druckstellen zu vermeiden. Knöchelfreie, also halbhohe Schuhe, die zu einer Modesache geworden seien, findet er nur bedingt einsatzfähig, weil sie vor allem bergab wenig Halt geben. Als eine Frage des Geschmacks, des Geldbeutels und der Pflege hingegen sieht er das Obermaterial des Bergschuhs an: „Nylongewebe ist leichter, preisgünstiger und in vielen Farben zu haben. Außerdem trocknet es schneller. Leder hingegen saugt sich wie ein Schwamm mit Feuchtigkeit voll, wenn man es nicht regelmäßig imprägniert. Dafür hält es bei richtiger Behandlung sehr lang, ist quasi eine Investition fürs Leben.“ Werde irgendwann die Sohle brüchig oder löse sie sich ab, was auch bei seltener Benutzung wegen der ausdünstenden Weichmacher nach circa zwölf Jahren beginne, könne man auf einen hochwertigen Lederschuh einen neuen Boden vulkanisieren lassen. Bei den meisten Kunststoffmodellen bleibe dann nur noch das Wegwerfen – nicht selten nach einer notdürftigen Reparatur unterwegs, für die so mancher hilfsbereite Hüttenwirt rund um Inzell Klebeband bereit hält, damit ihre Gäste den Abstieg ins Tal überhaupt noch schaffen.


Doch egal welches Material oder Modell – zwei Extras sollte man sich laut Paul Gambs in jedem Fall noch gönnen: erstens eine passende Einlage. „Mittlerweile gibt es vorgefertigte Innensohlen für Senk-,Hohl-, Spreiz oder Plattfüße. Eine Steigerung sind maßgefertigte orthopädische Exemplare.“ Sparen ist seiner Ansicht nach auch bei den Socken an der falschen Stelle: Selbstgestricktes hält er für ungeeignet, weil es rutscht, aufgrund von Falten reibt und Wolle die Feuchtigkeit aufnimmt. Hightech-Gewebe hingegen sei besser, weil es wie Funktionsbekleidung den Schweiß von der Haut weg leite und schnell trockne. „Wer so etwas gekauft hat, würde nie wieder etwas anderes tragen“, resümiert Paul Gambs, der in der abwechslungsreichen Umgebung seines Heimatortes selbst so oft wie möglich in die Berge geht oder aufs Mountainbike steigt. „Erfreulicherweise wissen Kunden verstärkt den Fachmann sowie Qualität zu schätzen. In den letzten Jahren verkaufen wir spürbar mehr im hochwertigen Bereich. Die Leute werden immer aktiver, tragen leichte, modische Wanderschuhe auch in ihrer Freizeit und haben ein höheres Bewusstsein, wofür sie ihr langfristig Geld ausgeben.“



Text und Foto: Inzeller Touristik GmbH



Inzeller Touristik GmbH

Rathausplatz 5,
83334 Inzell
Tel. +49 (0) 86 65 - 98 85 – 11




Dienstag, 4. August 2015

Offene Ateliers in der Rotweinstadt Klingenberg in Churfranken

Rotweinstadt Klingenberg - vom historischen Stadtkern zum hochwertigen Atelier


Mittelalterliche Häuserzeilen, malerische Altstadtgassen, weltberühmte Rotweine - die Festspielstadt Klingenberg am Main gehört zum festen Besuchsprogramm eines jeden Churfrankenbesuchers. Künstlerinnen und Künstler in sieben Ateliers beleben jetzt den Ort mit ihrem Schaffen ganz neu - und bieten Interessierten die Möglichkeit, künstlerische Potenziale in sich selbst zu entdecken und sie zu entwickeln.


Bildquelle Sabine Erl

Aktionskunst, Bildhauerei, Elfenbeinschnitzerei, Grafik, Installationen, Kirchenmalerei, Malerei, Mosaikkunst, Zeichnungen - das A-Z der Kunst schaffenden Genres und Techniken ist so vielseitig wie künstlerische Ausdrucksformen selbst es sind. In Klingenberg am Main haben die Mitglieder der Künstlergruppe "Kunstraum in Churfranken " in der Altstadt ein Kunsthaus und sieben "Offene Ateliers" eröffnet - und damit in die historische Klingenberger Altstadt ein vielseitig belebendes Angebot für kreative Zeitgenossen getragen: Kunstprojekte, Lesungen, Musikveranstaltungen - und nicht zuletzt das Konzept "Kunst uff de Gass´".

Künstler machen die Altstadt lebendig


Der Kunstraum e.V. ist ein Verein regionaler Künstler und Kunsthandwerker, die durch ihren Zusammenschluss ständige Präsenz zeigen und Anlaufstelle für Kunstinteressierte in Churfranken sein wollen. Der "Kunstraum in Churfranken " öffnet damit einen Blick in die aktuelle, vielfältig ausgeprägte Kunst-Szene am Main zwischen Odenwald und Spessart. Sitz des Vereins ist das Klingenberger so genannte Löw-Haus (Hauptstraße 29) - ein ehemaliges Antquitäten Geschäft, jetzt Kunsthaus und Galerie. Ausstellungsplanungen sowie die Koordination von Ausstellungen regionaler und überregionaler Künstlern obliegen Kuratorin Cornelia König-Becker, Galeristin aus Frankfurt am Main.

Rund um das Löw-Haus haben Mitglieder des Kunstraums damit begonnen, leer stehende Ladengeschäfte zu übernehmen, sie in Ateliers umzuwandeln - kurzum: sie mit neuer Lebendigkeit zu erfüllen. Wo zuvor leere Schaufenster Guckloch in eine ehemals ofensichtlich bessere Vergangenheit waren, sind sie nun, mit Kunstwerken attraktiv aufgewertet, wieder ins Hier und Heute zurückgekehrt. Sie laden neu zum Flanieren und Verweilen ein, flankieren wieder die Wege der Menschen durch die viel gepriesene, altehrwürdige Rotweinstadt.

Das "Kunstraum in Churfranken"-Konzept kommt bei Bevölkerung und Gästen lebhaft an. "Zusammen mit begleitendem, regelmäßigem Weinausschank durch Klingenberger Winzer, hat sich die Altstadt inzwischen in ein schönes Gesamtprojekt entwickelt, das die Attraktivität der Klingenberger Altstadt wesentlich bereichert, " sagt die Sprecherin von "Kunstraum in Churfranken", Brigitte Seiler. Sie weist denn auch aus, dass sich die Menschen hinter "Kunstraum in Churfranken" rund ums Jahr intensiv am innerstädtischen Leben, an den Veranstaltungen der Vereine und der Stadt Klingenberg am Main, beteiligen. So etwa erfuhr der Begriff „uff de Gass“ in den Klingenberger Straßen und Gassen anlässlich der Wein-Kultur-Tage, dank "Kunstraum in Churfranken", eine ganz neue Bedeutung. Zusammen mit Veranstaltungsbesuchern, hatten die Künstlerinnen und Künstler nämlich alte Stühle neu gestaltet, z.B. bemalt. Diese wurden später „uff de Gass“ gestellt, als Kunstobjekte mit praktischem Nutzen und während der gesamten Veranstaltung vielfältige, omnipräsente Hingucker. Künftig werden unter Mitwirkung der Mitglieder von "Kunstraum in Churfranken" auch Konzerte, Lesungen und Theatervorführungen „uff de Gass“ in Klingenberg am Main stattfinden.


Kunst steckt Kreative an

Menschen aus Churfranken schätzen, gemeinsam mit touristischen Gästen der beliebten Wein- und Wanderregion vor den Toren Rhein-Mains das neuartige Angebot, bei der eine attraktive Altstadt zum anregenden Atelier geworden ist. Hier ist nun beides möglich: beim Bummeln entlang der Ateliers und ihrer Schaufenster zu flanieren, sich inspirieren zu lassen und Kunst zu erwerben. Oder aber: In sich selbst hinein zu horchen, nach eigenen Ausdrucksformen des Empfindens zu suchen und sich selbst künstlerisch auszuprobieren - oder weiterzubilden.
In allen sieben Klingenberger Ateliers können Gruppen von jeweils zehn bis 15 Personen Kurse buchen. Einzelkursbuchungen auf Anfrage bei der Künstlerin bzw. dem Künstler (siehe Kasten), oder via Internet (www.kunstraum-churfranken.de.) Auch können Kunstinteressierte Kombinationen buchen: Atelierbesuche in Verbindung mit Stadtführungen - diese natürlich nicht ohne ein Gläschen Klingenberger Rotwein und dazu passende Schmankerln.
Das Löw-Haus und die Ateliers sind freitags von 15-18 Uhr, samstags und sonntags von 14-18 Uhr für Besucher geöffnet.


Die Klingenberger Offenen Ateliers im Überblick

Lindenatelier, Lindenstraße 7
·         Alois Krug - Holzschnitt & Radierungen
            Kursangebot: Kaltnadelradierungen oder Holz/Linolschnitte
·         Dorothe Klemser – Kaligraphie und Malerei
Kursangebot: Kaligraphie

Atelier im Künstlerhaus, Hauptstraße 31
·         Ralf M. Seiler Mosaikkünstler Naturstein
            Kursangebot: Mit Hammer und Dorn, ein kleines Mosaikprojekt
·         Frank Ziese Acrylmalerei, Drucke
            Kursangebot: Gestalten von gedruckten Eigenportraits

Atelier Traumtheke, Hauptstraße 30
·         Dieter Mocka - Design/Upcycling, Siebdruck
            Kursangebot: Malerei „Impressionen aus Klingenberg“
·         Katharina Stich - Malerei
            Kursangebot: Eigengestaltung Klingenberger Motive

Atelier 3 Eck, Hauptstraße 14
·         Antje Bahmer – Acryl-Malerei
Kursangebot: Acryl Malerei
·         Ilona Meisenzahl - Malerei
            Kursangebot: Gestaltung von Weinreben
·         Petra Strätz – Aquarell Malerei
Kursangebot: Malen mit Airbrusch und Tusche

Atelier Im Milchlädchen, In der Altstadt
·         Christopher Betzwieser – Kirchen - Malerei, Bildhauer
Kursangebot: Gestalten von Boxbeuteln
·         Jutta Walter - Malerei
Kursangebot: Zeichnen am Mainufer/

irgendwieanders, Hofstr.
·         Oskar Kara – Künstlerischer Gestalter
Kursangebot:
Jutta Rosenhöfer - Bildhauerei, Elfenbeinschnitzerei
Kursangebot:
·         Julia Ullrich - Malerin
Kursangebot:

Galerie Kunstraum  Lindenstr.
Wechselnde Ausstellungen der Mitglieder des Kunstraum
sowie weiterer bekannter Künstler



Text und Bild Mainland Miltenberg-Churfranken e.V.


Kontakt:

Mainland Miltenberg - Churfranken e.V.

Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg

E-Mail: info@churfranken.de, www.churfranken.de