Dienstag, 20. Oktober 2015

Genuss-Festival in Churfranken

Füllhorn der Genüsse von hier
Nach einem Jahr des Wartens ist es am Wochenende vom 24. und 25. Oktober nun wieder so weit - dann öffnet das Churfranken Genuss-Festival seine Pforten und lädt ganz Churfranken dazu ein, in Amorbach sich selbst und seinen unnachahmlichen Lebensgenuss zu feiern.


Auf den "Marktplätzen der Vielfalt", bei fachlichen Weinproben, geführten Sonderverkostungen und mit ausgesuchter Gastronomie, erwartet die Besucher des 2. Churfranken Genuss-Festivals am letzten Oktoberwochenende heuer ein derart vielseitiges Schwelgen in kulinarischer Vielseitigkeit, wie es so konzentriert sonst nicht möglich ist. Die inklusive Weinbauvereinen rund 50 Anbieter zeigen ihr Können in den Gebäuden und auf dem Gelände des Fürstlich Leiningischen Schlosses. Eingang zur Veranstaltung ist die Pforte zum Marstall in der Kalten Gasse - nicht der sonst oft verwendete Toreinlass am Freihof. Um bei dem zu erwartenden Besucherandrang aus Churfranken sowie aus Nah und Fern keine Enge entstehen zu lassen, sieht das Ausstellungskonzept eine hinreichende räumliche Dehnung der Veranstaltungsschwerpunkte über mehrere "hot spots" vor. Geöffnet ist das Festival an beiden Veranstaltungstagen, jeweils von 11 bis 20 Uhr.

Fachliche Weinprobe und Sonderverkostungen
Im Marstall selbst, findet denn auch die traditionelle Churfranken-Weinprobe statt, die heuer bewusst als "Fachliche Churfranken-Weinprobe" ausgewiesen ist, um die Qualität von Winzerberatung und Weinverkostung besonders hervorzuheben. Winzer aus sieben Weinbauvereinen werden bei dieser Degustation rund 150 Weine anstellen. Zusätzlich dazu, wird es - gegen gesondertes Teilnahmeentgelt - Sonderverkostungen von Weinen und Bieren geben. Diese finden im Grünen Saal des ehemaligen Konventbaus statt: Themen sind dann "Klassische Weißweinsorten" (am Samstag) und "Herausragende Spätburgunder" (am Sonntag), jeweils um 14 Uhr, sowie "Bierraritäten und Käse", an beiden Veranstaltungstagen, jeweils um 16 Uhr. Eintrittskarten hierzu, können schon jetzt bei der Churfanken-Geschäftsstelle (siehe unten) reserviert werden, da die Teilnehmerzahl auf jeweils 30 Personen begrenzt ist.

Kulinarische Vielfalt und geistiger Anspruch
Der "Marktplatz der Vielfalt" findet in den beiden Scheunen des Marstalls sowie auf den Fluren und im Refektorium des Konventgebäudes statt. Der Innenhof des Marstalls wird zeltüberdacht sein. Handwerkliche Backkunst, Beerenobst, Bierraritäten, Bierspezialitäten, Chutneys, Edelbrände, Fische aus dem Main, Feinkost, Fruchtsäfte, Gastro-Highlights, Gewürze, Hofladenvielfalt, Imkereierzeugnisse, verführerische Konditoreiwaren, Kräuter, Obst & Gemüse, Rumtastings, Weinvielfalt, Wild aus heimischer Jagd, Wurstwaren - es wird ein Augenschmaus und Gaumenvergnügen sein, hier zu flanieren. Die regionale Spitzengastronomie präsentiert sich in einem eigens für sie und ihre Gäste im Innenhof des Schlosses errichteten Zelt. Für Dekorationen sorgen die Firmen Hess aus Kirchzell und das Gartencenter Löwer, Mömlingen. Über alle Gaumenfreunden hinaus, bieten Orgelvorspiele in der frisch renovierten ehemaligen Abteikirche geruhsamen geistigen Genuss.

Ticket-Vorverkauf hat begonnen
Bereits im Vorfeld des 2. Churfranken GenussFestivals sind dazu Eintrittskarten zum Vorzugspreis von zwölf Euro erhältlich. Der spätere Ticketpreis an der Tageskasse wird 14 Euro. betragen. Kartenvorverkaufsstellen sind die Geschäftsstellen der Verlage Main Echo und News Verlag, alle Geschäftsstellen der VR-Bank Miltenberg, Elsavatal und Eichenbühl sowie in die Churfranken-Geschäftsstelle (Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg, Tel. 09371/660 69 75, Fax: -79; E-Mail: info@churfranken.de). Diese bietet darüber hinaus einen speziellen Kartenversand-Service an: Hierbei können - z.B. von Unternehmen oder Organisationen, aber auch von Privat - beliebig viele Gäste mit einer Eintrittskarte versehen werden. Beim Auftraggeber abgerechnet werden dabei nur die Versandkosten und die tatsächlich eingelösten Karten.

Da die Veranstalter heuer mit etwa 3.000 Besuchern des Festivals rechnen empfehlen sie eindringlich, mit dem Bus oder der Bahn nach Amorbach anzureisen, um die eingeschränkte Parkplatzsituation zu beruhigen sowie Weine, Biere und Spirituosen vom Autofahren unbeschwert zu genießen. Dazu stellt die Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB) ein spezielles Event-Ticket aus, das die öffentliche Nahverkehrs-Anreise im allgemeinen preiswerter als diejenige per Pkw werden lässt. Für den Fahrpreis von 3,30 Euro für Erwachsene können die Veranstaltungsbesucher mit allen Bussen und Bahnen des gesamten VAB-Netzes zum Churfranken GenussFestival anreisen - die gelöste Fahrkarte gilt für die Hin- und Rückfahrt. Das Event-Ticket ist direkt beim Busfahrer erhältlich oder an den Automaten: Hier einfach einen Fahrschein für die Zone 1 lösen. Wer mit dem Auto anreisen möchte, findet die Parkplätze der Veranstaltung im Internet unter churfranken.de/genuss/genuss-festival-2014 ausgewiesen.



Text und Foto:
Mainland Miltenberg - Churfranken e.V.
Hauptstraße 57, 63897 Miltenberg
info@churfranken.de, www.churfranken.de

Montag, 19. Oktober 2015

Geigengroove mit Dreigesang



Ende Oktober fungiert das ParsdorferBaderHotel erstmalig als Veranstaltungsort des Salonfestivals. Zu Gast ist die Gruppe Zwirbeldirn mit unkonventioneller Volksmusik

 
Kultur erleben, wo gelebt wird – das ist das Motto des Salonfestivals. Als deutschlandweites Netzwerk zur Förderung von Kunst und Kultur möchte es abseits der großen Bühnen zusätzliche Auftrittsmöglichkeiten in Ateliers und Arbeitsräumen, Wohnzimmern und Werkstätten, Lofts und Läden schaffen. Private Gastgeber öffnen– jeder von ihnen mit seiner persönlichen Handschrift – ihre Türen an vier Festivalterminen pro Jahr für Konzerte, Lesungen, Theater, Tanz oder kluge Köpfe im Gespräch.
Erstmaligals Veranstaltungsort mit dabei ist das Bader-Hotel in Parsdorf bei München. Am 29.10. lädtdas im Januar 2015 eröffnete Haus in seiner lichten Lobby zu einem Volksmusikabend abseits des üblichen Pfade ein: Ab 20 Uhr kombiniert die Gruppe Zwirbeldirn in ihrem Programm „jabitte!“ Geigengroove mit Dreigesang: Begleitet von Simon Ackermann am Kontrabass mischen Maria Hafner, Sophie Meier-Rastl und Evi Keglmaiergrenz- und genreübergreifend bayerisches Liedgut, Balkan-Blues oder orientalisch anmutende Klänge. Resultat ist ein unkonventionellerCocktail, dermit viel Sprachwitz und Einfallsreichtum den Bogen zwischen Tradition und Moderne spannt. Das Quartett selbst beschreibt sein Tun schlicht als „Musik“oder „furioses Gefidel“. Begeisterte Kritiker von der Süddeutsche Zeitung und der Abendzeitung attestieren den drei stimmstarken Damen sowie dem Herrn an ihrer Seite eine besondere Stärke als „Schatzsucher mit einem Sinn für Raritäten und Skurrilitäten“, die „mit dem Mut zum Experiment“ über „jede stilistische Schublade“ erhaben sind.

Auf der einen Seite Bodenständigkeit, auf der anderen Seite Weltoffenheit– diesen Spagat beherrscht auch das BaderHotel als Gastgeber. In ihrem Heimatort Parsdorf setzt die Gastgeberin Monika Hobmeier seit Anfang des Jahres auf eine ebenso innovative wie zeitlose Architektur, für die an der Fassadeundin allen50 Zimmern viel heimisches Holz verwendet wurde. Die Hotellobby, die als Mittelpunkt des Hauses dient, wirkt mit ihrem skandinavisch-schnörkellosen Interieur vom bequemen Sofa bis zu langen Holztischen wie ein zweites Wohnzimmer – bayerische Lebensart neu interpretiert.

Die Tickets sind an der Abendkasse zum Preis von 21,50 € bzw. für Schüler und Studenten zum ermäßigten Preis von 11,50 €, oder über die Homepage des Salonfestivals http://www.salonfestival.de/tickets/#QRNZAWB-2704690 zzgl. 2,50 € VVK-Gebühr, erhältlich.

Ansprechpartner:
BADER HOTEL – Heimstettener Straße 12 – 85599 Parsdorf bei München
Tel +49(0)89 24415470 – info@dasbaderhotel.comwww.dasbaderhotel.com

Text und Bild Bader Hotel Parsdorf


Klassik am See


Musikgenuss am Tegernsee 



Vom 30.10. bis 1.11.2015 kombiniert ein besonderes Angebot im Relais-Chalet Wilhelmy am Tegernsee Musikgenuss mit einem erholsamen Wochenende in stilvoller Atmosphäre

Konzerte im kleinen Kreis waren früher das Privileg wohlhabender Mäzene, die Musiker in ihren Villen oder Schlössern für sich spielen und ein ausgewähltes Publikum dabei mitlauschen ließen. Ein ähnliche Konstellation erwartet Gäste der Relais-Chalet Wilhelmy am Tegernsee: Am 1. November gibt der Oboist Christoph Hartmann gemeinsam mit der Cembalistin Hedwig Bilgram ein Kammerkonzert im Alm-Chalet des familiengeführten Bad Wiesseer Boutique Hotels.




Auf dem Programm des Duos stehen dabei Sonaten von Johann Sebastian Bach. Für Christoph Hartmann ist diese sonntägliche Matinée ein echtes Heimspiel. Denn in Landsberg am Lech geboren, brillierte er zwar sowohl bei den Stuttgarter als auch Berliner Philharmonikern, pflegte aber immer eine enge Beziehung zu seiner oberbayerischen Heimat, wo er seit 1999 jedes Jahr mit den Landsberger Sommermusiken ein kleines, feines Festival veranstaltet. Dessen Motto „Musizieren auf höchstem Niveau in entspannter Atmosphäre“ passt auch zu seinem Gastspiel im Relais-Chalet Wilhelmy. Zum Loslassen und Entspannen laden inmitten eines parkähnlichen Gartens mit altem Baumbestand und Blick auf die Berge das im Jahr 1928 errichtete Haupthaus mit 19 Zimmern, die Anfang 2012 stilvollrenoviert wurden, sowie das neu gebaute Alm-Chalet ein. Highlights in letzterem sind eine 100 Quadratmeter große Luxussuite im ersten Stock, die mit Naturmaterialien wie gebeiztem, bayerischem Fichtenholz, feinem Loden und weichem Leder eingerichtet ist, sowie der Veranstaltungsraum im Erdgeschoss, wo bis zu 60 Personenin modern-alpinem Ambiente Platz finden. Um die Gäste in ihrem Zuhause auf Zeit, das mit hochwertigen


Möbeln und liebevoll ausgesuchte Details vom silbernen Kerzenleuchtern bis zum Blumenbouquet ausgestattet ist, rundum zu verwöhnen, kocht HausherrJohannes Ziegelbauer zum Abendessen leichte, französisch-mediterrane Menus. Ein weiteres Schmankerl ist die Spa-Oase mit Gesundheits-und Wellness-Angeboten, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt werden.

„Klassik am See“-Angebot: Zum Preis von 398 Euro p.P. sind außer zwei Übernachtungen der Besuch des Kammerkonzertes am 1.11. mit einem Glas Champagner sowie Canapéesinklusive. Kulinarisch kommen Gäste täglich in den Genuss des reichhaltigen Frühstücksbüffets sowie am Freitag und Samstag in den eines dreigängigen Menüs am Abend. Kostenlos sind außerdem für die Dauer des Aufenthalts alle Vorteile der TegernseeCARD, WLAN sowie die Nutzung der Wellness-Oase, in der man mit einer 60-minütigen Aromaöl-Massage verwöhnt wird.

Oder nur der Besuch des Konzertes: hier liegt der Eintrittspreis inkl. einem Glas Champagner sowie Canapées bei 95,00 Euro.

Boutique Hotel Relais-Chalet Wilhelmy
Freihausstraße 15, 83707 Bad Wiessee am Tegernsee


Tel.: +49 (0) 8022 – 98680,
info@relais-chalet.com, www.relais-chalet.com

Donnerstag, 15. Oktober 2015

Bayerische Brautradition ist immaterielles Kulturerbe

Bayerische Brautradition nach dem Reinheitsgebot ist immaterielles Kulturerbe


In einem Festakt in der Münchner Residenz erhob Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle die „Bayerische Brautradition nach dem Reinheitsgebot“ zum immateriellen Kulturerbe des Freistaates Bayern. Das Brauwesen hat im Freistaat Bayern eine besonders lange und kulturprägende Tradition. Bereits im frühen Mittelalter begannen Mönche mit der Herstellung des bayerischen Volksgetränks zur Versorgung der Klöster und Pilger. Dem 1516 in Ingolstadt erlassenen Bayerischen Reinheitsgebot mit der strikten Beschränkung auf die Zutaten Wasser Malz und Hopfenist es zu verdanken, dass sich in Bayern eine einzigartige als „Braukunst“ bezeichnete Handwerkstechnik entwickelt hat.

Neben der bayerischen Brautradition ernannte Kultusminister Spaenle 12 weitere Bräuche, Feste und Handwerkstechniken zum immateriellen Kulturerbe Bayerns. „Als Kulturstaat wollen wir das immaterielle Kulturerbe dokumentieren, aber auch das Bewusstsein der Menschen für unsere großartigen und vielfältigen Traditionen schärfen“, so Minister Spaenle.

Der Präsident des Bayerischen Brauerbundes, Friedrich Düll, nahm die Urkunde stellvertretend für die bayerische Brauwirtschaft entgegen. „Das Bayerische Reinheitsgebot ist seit 500 Jahren die Grundlage der Brautradition in Bayern und ein weltweit geschätztes Qualitätssiegel für gutes und reines Bier. Die Auszeichnung unterstreicht wie eng das Brauwesen mit der bayerischen Kultur und Tradition verknüpft ist.

Die bayerische Brauwirtschaft beheimatet mit 616 Brauereien knapp die Hälfte aller deutschen Braustätten. Die Branche ist unverändert mittelständisch strukturiert und braut auf der Grundlage des Bayerischen Reinheitsgebotes eine einzigartige traditionelle und innovative Sortenvielfalt.

Kontakt:
Bayersicher Brauerbund e.V., www.bayerisches-bier. de

Text Bayerischer Brauerbund e.V., Foto Sabine Erl


 

Dienstag, 29. September 2015

Quellen der Kraft



Bewegung inmitten von Natur pur wirkt sich wohltuend auf Körper und Seele aus. Mit passenden Angeboten punkten die Hotels DAS KRANZBACH, Lindenwirt, Klosterbräu, Moserhof sowie Inzell, das sportliche Familiendorf in Oberbayern



Pro Woche zweieinhalb Stunden bei mittlerer oder 75 Minuten bei höherer Intensität – so lauten die Bewegungsempfehlungen für Erwachsene, um fit und gesund zu bleiben. Theoretisch müsste dieses Pensum problemlos zu schaffen sein. Praktisch jedoch können es viele Menschen nicht in ihrem prallvollen Alltag unterbringen. Zumindest im Urlaub hingegen lässt es sich leichter integrieren – falls man ihn an einem Ort verbringt, an dem sportliche Aktivitäten eine Selbstverständlichkeit sind. Und das idealerweise inmitten von Natur pur. Denn die ist wegen der „intensiven Eindrücke für alle Sinne“ nicht nur „Balsam für die Seele“, so Michael Diaz. Zusätzlich wirkt sie sich auch wohltuend auf den Körper aus: „Bewegung an sauberer, frischer Luft sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung und kurbelt den Hormonhaushalt an“, erklärt der Regensburger Therapeut und psychologische Berater. „Gerade für Stadtmenschen ist das als Kontrastprogramm zur Zivilisation gut und wichtig.“


Ruhig gelegene Rückzugsoase

Optimal zum Auftanken ist DAS KRANZBACH. 15 Kilometer von Garmisch-Partenkirchen auf 1.000 Metern in einem geschützten Bergtal gelegen, bietet es als „Rückzugsoase für Ruhe, Entspannung und gesunde Ferien“ sowohl auf eigene Faust als auch mit ortskundigen Begleitern zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern und Radeln. Gemütlich marschiert man z.B. über Wiesen und durch Waldstücke zur Elmauer Alm. Deutlich höher hinaus geht es bei einer Tour zum Schachen, wo sich Ludwig II. im 19. Jahrhundert ein Königshaus auf 1.866 Metern errichten ließ. Tipps für Traumrouten durch die Alpenwelt Karwendel bekommen Gäste genauso als Gratis-Service an der Rezeption wie Rucksäcke, Trinkflaschen und Kartenmaterial. Ebenfalls kostenlos kann man sich Mountainbikes ausleihen. Weniger schweißtreibend sind Ausflüge mit E-Bikes, die man gegen eine Gebühr von 30 Euro pro Tag bekommt. Besonderheit des Viersterne-Superior-Hauses ist zum Ausruhen nach den abwechslungsreichen Outdoor-Aktivitäten eine eigene, 130.000 Quadratmeter große Bergwiese, in die während der Sommermonate kleine Inseln für Liegestühle gemäht werden.


Schmankerl für Golfer & Co

Noch mehr Privatgrund hat das Klosterbräu in Seefeld zu bieten. Obwohl das traditionsreiche Fünfsterne-Hotel der Familie Seyrling mitten im Ort liegt, erstreckt sich direkt dahinter ein 150.000 Quadratmeter großes Gelände mit Wiesen und Wald. Doch damit nicht genug: Während der Sommermonate führen 650 Kilometer markierte Wanderwege unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade durch die Olympiaregion Seefeld. Genauso gut lassen sich Almen, Hütten und andere Aussichtspunkte mit Gratis-Mountainbikes erreichen – egal ob Genießer, Einsteiger oder sportlicher Fahrer. Schmankerl für Golfer ist der 18-Loch-Platz Seefeld-Wildmoos, der nur fünf Kilometer entfernt ist und wegen seiner Ausblicke auf die Gipfel und Bergketten als Juwel unter den alpinen Anlagen gilt. Klosterbräu-Gäste erhalten bis zu 40 Prozent Ermäßigung auf Greenfees sowie Trainerstunden, profitieren vom kostenlosen VIP-Shuttleservice und können ihre Ausrüstung im hoteleigenen Caddyraum aufbewahren.www.klosterbraeu.com


Unterwegs durch die „Grüne Lunge“

Mitten im Bayerischen Wald, der mit seinem großen National- und Naturpark nicht umsonst als „grüne Lunge“ gilt, ist der Lindenwirt zuhause. In allen Zimmern, Appartements und Suiten des Viersterne-Refugiums mit dem Motto „Wellness und Regeneration für höchste Ansprüche“ liegen Leih-Rucksäcke bereit, so dass man die Mittelgebirgslandschaft rund um Drachselried gut ausgerüstet auf Schusters Rappen erleben kann. Und das entweder allein oder im Rahmen mehrstündiger Touren mit zwei Wanderführern oder Hausherr Christian Geiger. Bei schönem Wetter weiß er das abwechslungsreiche und „nicht unanstrengende“ Auf und Ab der dichten Wälder seiner Heimat besonders zu schätzen, in der auch immer mehr Mountainbiker auf ihre Kosten kommen. Reizvoll findet er sie aber auch nach Regen, wenn Nebelschwaden aufsteigen und für eine „magische Stimmung“ sorgen. Transferleistungen zum Ausgangspunkt einer Tour oder Abholung am Ziel werden vom Lindenwirt angeboten und ergänzen das regionale Angebot öffentlicher Transportmittel.
www.hotel-lindenwirt.de

Von gemütlich bis rasant
Von der leichten Kalorien-Runde über den Moor- bzw. Bergwald-Erlebnispfad mit Infotafeln und Mitmachstationen bis hin zu längeren Touren auf Almen oder steilen Steigen, die zu Aussichtspunkten führen – 150 Kilometer Wanderwege sind rund um Inzell ausgewiesen. Neuzugang ist der vorbeiführende SalzAlpenSteig, der 233 Kilometer lang als grenzüberschreitender Premiumwanderweg vom Chiemsee durch das Berchtesgadener Land bis nach Obertraun am Hallstätter See am Fuße des Dachstein verläuft. Bei der Orientierung helfen zusätzlich zur Beschilderung eine Touren-Software und GPS-Anweisungen im Internet. Genussradler können die Umgebung des Luftkurorts auf Wegen oder kleinen Landstraßen erkunden, die ohne größere Steigungen durch Wiesen und Wälder führen. Herausfordernder sind Strecken für Mountainbiker, bei denen sich knackige Anstiege und rasante Abfahrten abwechseln. Auch für alle mit Fernweh ist gesorgt: Mehr als 2.000 Kilometer Radwanderwege verbinden das Chiemgau mit dem Berchtesgadener und dem Salzburger Land.www.inzell.de           

Vielfalt im Nationalpark
Ein Herz für Hunde hat das Landgut Moserhof im Kärntner Mölltal. In Sichtweite seines Gutshauses hat das Ehepaar Gerhild und Heinz Hartweger ein autofreies Feriendorf mit zehn frei stehenden Almchalets auf Viersterne-Niveau errichtet. Im
ebenso urigem wie komfortabel ausgestattetem Alpin-Ambiente liegen auf Wunsch Hundekörbchen und kuschelige Decken bereit. Nach Vorbestellung wird der Fressnapf täglich mit Frischfleisch, Kutteln und Herzen in Bioqualität gefüllt. Wenige Schritte entfernt wurde ein Hundebadestrand am Ufer der Möll angelegt. Rund um das 200 Hektar große Anwesen ziehen sich Lärchen- und Tannenwälder die Hänge empor. Über ihnen ragen die Gipfel des Nationalparks Hohe Tauern in den Himmel, von denen 300 höher als 3.000 Meter sind. Von der gemütlichen Tour bis zum anspruchsvollen Klettersteig bieteter eine Vielzahl an Wander-Varianten, die sich schon im Vorfeld dank einer interaktiven Karte auf www.tauernalpin.at im Detail planenlassen. Fernweh weckt der Alpe Adria Trail, der in 43 Etappen vom Großglockner bis nach Muggia bei Triest führt;  Teilstrecke Nr. 9 liegt – 12,9 Kilometer lang – in Sichtweite des Moserhofs.

Text: Creative Navigation, Foto Inzell Touristik GmbH


Mittwoch, 23. September 2015

Festbieranstich am Münchner Flughafen

„Ozapft is“ – auch am Münchner Flughafen: 

Während des Oktoberfestes wird im Airbräu ein angenehm frisches und süffiges Festbier ausgeschenkt. 

Das vom Braumeister des Airbräus – René Jacobsen (rechts) – kreierte, untergärige



Festbier hat eine Stammwürze von 15 Prozent und einen Alkoholgehalt von 5,9 Prozent. Passend zur fünften Jahreszeit in Bayern wird das Bier in Maßkrügen ausgeschenkt. Den traditionellen Anstich des hausgebrauten Bieres führte die
Wirtin des Airbräus, Juliane Pfaff, durch

Beim Festbier-Anstich sorgten die Stadtkapelle Erding sowie die Plattlergruppe und Goasslschnalzer des Gebirgstrachten Erhaltungsvereins „d’Auerberger Hocheck“ für gute Laune.

Foto:
Alex Tino Friedel
Copyright:
Flughafen München
GmbH, Unternehmenskommunikation

Meldung der Flughafen München GmbH www.munich-airport.de

Mittwoch, 16. September 2015

Rauf auf das Graseck - Runter vom Stress



ENTSPANNUNGSWOCHE IM MOUNTAIN HIDEAWAY


Gesundheitsförderung durch Stressbewältigung: In Zusammenarbeit mit der Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen bieten DAS GRASECK und GAP PREVENT in der ersten November-Woche 2015 ein Anti-Stress-Seminar.





Einen idealeren Ort, um endlich mal runter zu kommen und den Stecker zu ziehen, kann man sich wohl gar nicht vorstellen. Pure Natur, reine Luft, kein Handy-Netz und totale Entspannung. Das charmante MountainHideaway DAS GRASECK ist ein Ort zum Durchschnaufen, eine Erholungsoase, wie sie im Buche steht.


In Zusammenarbeit mit der Lech-Mangfall-Klinik Garmisch-Partenkirchen bieten DAS GRASECK und GAP PREVENT in der ersten November-Woche 2015 ein Anti-Stress-Seminar an. Stress ist aktuell eine der häufigsten Ursachen für psychische und somatische Erkrankungen. Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Häufige Beschwerden wie z.B. Angstzustände, Bluthochdruck, Spannungskopfschmerzen, Schlafstörungen, Magen- Darm-Probleme oder chronische Schmerzen können stressbedingt sein. Stress kann viele Ursachen haben und sich auch indirekt auswirken: unter chronischer Belastung verhalten sich viele Betroffene gesundheitsschädigend, sie trinken und rauchen mehr, essen ungesund und greifen häufig zu Beruhigungs-, Schmerz- oder Schlafmitteln.

Ein hilfreicher Umgang mit Stress ist dabei der vorbeugende Ansatz. Je gesünder der Lebensstil desto höher ist die Schwelle an stressassoziierten Symptomen zu erkranken. Je früher und konsequenter mit der Stressbewältigung begonnen wird, desto einfacher und effektiver sind die Bewältigungsmaßnahmen. Deshalb ist Prävention das Anliegen unseres Kursangebotes. Hierfür bieten wir in einem multidisziplinären Team von Ärzten, Psychologen, Physiotherapeuten und Kreativtherapeuten ein theoriegeleitetes und praxisfundiertes multimodales Programm an.
Neben verhaltenstherapeutischen Einzel- und Gruppencoachings bieten wir einen ausführlichen Gesundheitscheck, Sportangebote und eine perfekte Wohlfühlatmosphäre inmitten der Natur an.

Termin:                                               01.11.2015 - 08.11.2015
Dauer:                                                 7 Tage
Teilnehmerbegrenzung:             max. 12
Kosten (zzgl. Hotelkosten):       2500,- Euro;
Erstattung von bis zu 700,- EURdurch privaten Krankenkassen

Verhaltenstherapeutisches Programm:
Modul 1: Psychoeduktion
Stress verstehen und erkennen. Was ist Stress? Welche körperlichen Reaktionen und Folgen für Gesundheit gehen mit Stress einher? Woran erkenne ich meine Stressoren, meine persönlichen Stressverstärker und meine Stressreaktionen?

Modul 2: Präventive Maßnahmen
Erlernen von Strategien zur Stressreduktion. Integration in den Alltag. Zeit- und Energiemanagement.

Modul 3: Spezifische stressfördernde Faktoren verändern
Rolle der eigenen Erwartungen, Einstellung und Gedanken. Dysfunktionale Kognitionen (ungünstige Denkmuster) erkennen und verändern.


Modul 4: Rolle von Schlafhygiene (Schlafgewohnheiten), Kommunikation & Suchtverhalten.
Ziel: Stressoren erkennen, Belastungen besser bewältigen, Stress reduzieren

Rahmenprogramm:

GESUNDHEITSCHECK
mit Fokus auf stressbedingten Symptomen
-          Ausführliche Blut- und Urinanalyse
-          Herz-/ Kreislaufcheck
-          Herzfrequenzvariabilitätsmessung mit Schlaf- und Stresslevel-Analyse
-          Check der Bauchorgane und der Schilddrüse
TÄGLICHES SPORTANGEBOT ERNÄHRUNGSWORKSHOP

DAS GRASECK / GAP PREVENT:
Vor einer der schönsten und eindrucksvollsten Bergkulisse der Alpennordwand und oberhalb der legendären Partnachklamm liegt ein neues Alpenjuwel der Extraklasse – DAS GRASECK. Das Boutique-Hotel ist eingebettet in einemalerische Berg- und Waldlandschaft, und ausgestattet mit einem medizinischen Präventionszentrum internationalen Standards, demGAP PREVENT, einem medizinischen Präventivzentrum, das genutzt werden kann, aber nicht genutzt werden muss.Hier besteht die Möglichkeit einer ganzheitlichen Vorsorgemedizin auf höchstem Niveau. So eignet sich DAS GRASECK hervorragendfür den Erholungs-, als auch für den gesundheitsbewussten Aktivurlaub. Wer also seinen Körperim Rahmen einer medizinischen Vorsorge durchchecken lassen möchte, dem steht im GAP PREVENT ein renommiertes und erfahrenes Ärzteteam zur Verfügung. Mit dem neuen Präventionszentrum entsteht erstmals in der Region Garmisch-Partenkirchen auch ein Diagnostik-Zentrum für ambitionierte Breitensportler. Die interdisziplinäre und ganzheitliche Medizin wird durch die Kooperation mit verschiedenen Fachärzten aus dem niedergelassenen Bereich sowie mit Klinikärzten gewährleistet.

„Das Untersuchungsspektrum ist sehr breit und deckt alle maßgebenden Bereiche der Vorsorgemedizin ab. Alles ist an einem Ort gebündelt, d.h. es gibt hier kein Hetzen von einer Praxis zur nächsten, keine Wartezeiten und keinen Informationsverlust zwischen den verschiedenen Ärzten,“ so Dr. VincensWeingart.

Die Symbiose aus Wellness, Genuss und ganzheitlicher Medizin ist in dieser Form ein echtes Alleinstellungsmerkmal in der Region.

Weitere Informationen im Internet unter www.das-graseck.de und www.gap-prevent.de

Bild und Text "Das Graseck"

DAS GRASECK
Boutiquehotel
Graseck 4
82467 Garmisch-Partenkirchen

GAP PREVENT
Med. Präventionszentrum
Graseck 4
82467 Garmisch-Partenkirchen