Mittwoch, 10. Juni 2015

Sommer Freiluft-Vergnügen in Inzell


Egal ob Wandern, Radeln, Schwimmen oder Fußballgolf: Im Sommer ist Langeweile ein Fremdwort in Inzell, dem sportlichen Familiendorf in Natur pur.




Im Tal dottergelbe Blütenpracht, auf den Bergen schneebedeckte Gipfel – in Inzell ist das kein Ding der Unmöglichkeit. Jedes Jahr Ende April, Anfang Mai hat der Luftkurort dieses beeindruckende Naturschauspiel zu bieten, wenn Löwenzahn die Wiesen der Umgebung wie ein Teppich überzieht, der Winter aber in den höheren Lagen der Chiemgauer Alpen sein letztes Stelldichein gibt.

Unterwegs auf Schuster Rappen


Während die Sonne zunehmend an Kraft gewinnt und die Tage länger werden, beginnt die Saison für alle, die am liebsten auf Schusters Rappen unterwegs sind. 150 Kilometer Wanderwege sind rund um Inzell ausgewiesen: angefangen bei der leichten Kalorien-Runde vom Rathaus aus über den Moor- bzw. Bergwald-Erlebnispfad mit Infotafeln und Mitmachstationen bis hin zu längeren Touren auf bewirtschaftete Almen oder steilen Steigen, die zu Aussichtspunkten mit Bilderbuchpanorama führen. Bei der Orientierung helfen zusätzlich zur Beschilderung Wegbeschreibungen auf Karten sowie eine Touren-Software und GPS-Anweisungen im Internet. Alternative zu Unternehmungen auf eigene Faust sind regelmäßig stattfindende Ausflüge mit Führern, für die man sich im Haus des Gastes anmeldet. Unter professioneller Anleitung kann man sich ebenfalls im Walken üben, das den Körper ganzheitlich trainiert. Entsprechend Kurse bietet das 2006 eingeweihte Nordic Aktiv Zentrum am Badepark an, das auch die nötige Ausrüstung verleiht und Startpunkt für drei Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade ist.

Radelstrecken für jeden Geschmack


Pedalritter kommen rund um Inzell ebenfalls auf ihre Kosten. Genussradler können die Umgebung auf Wegen oder kleinen Landstraßen erkunden, die ohne größere Steigungen durch Wiesen und Wälder führen. Verläuft eine der zahlreichen, ausgeschilderten Touren auch einmal hügelauf, hügelab, lässt sich das mit einem Elektro-Bike mühelos bewältigen, das man vor Ort gegen Gebühr ausleihen kann. Herausfordernder sind Strecken speziell für Mountainbiker, bei denen sich knackige Anstiege und rasante Abfahrten abwechseln, wenn es hoch zu Hütten auf Almen sowie Berggipfeln und danach wieder hinunter ins Tal geht. Reicht die Kraft nicht mehr für den Rückweg, bringen die örtlichen Busse oder das Inzeller Radltaxi Ausgepowerte wieder zurück an den Ausgangspunkt. Und auch für alle mit Fernweh ist gesorgt: Mehr als 2.000 Kilometer Radwanderwege verbinden das Chiemgau mit dem Berchtesgadener und dem Salzburger Land, darunter der 420 Kilometer lange Mozart-Radweg, der viele historisch belegte Wirkungsstätten des Komponisten verbindet.

Waldseen und Badespaß


Egal ob zu Fuß oder auf zwei Rädern: Viele der Wander- und Radlstrecken führen in der Umgebung von Inzell an drei versteckt liegenden Seen vorbei. 923 Meter hoch liegt der Frillensee, der ein Relikt aus der letzten Eiszeit und am Nordufer von einem Hochmoor umgeben ist, am Steilhang des Zwiesel. Im kreisrunden Krottensee spiegelt sich der zerklüftete Gipfel des Falkenstein. Wenig weiter im Mischwald erinnert der moosgrüne Falkensee mit dicht bewachsenen Ausbuchtungen an skandinavische Fjorde. Da alle drei Teil von Naturschutzgebieten sind, ist Schwimmen verboten. Ausreichend Platz für Bade-Vergnügen gibt es dafür am Zwingsee neben der Max Aicher Arena mit einem angelegten Strand sowie Tretbooten zum Ausleihen. Und am Naturbadesee, der mit großen Rasenflächen sowie Sonnenplateaus zum Entspannen einlädt und dessen Wasser dank Schilf und Kies als natürlichen Helfern ohne Chemie und Chlor auskommt.

Fussballgolf mit Ausblick


Jede Menge Spaß verspricht auch ein Besuch im Soccerpark. Auf Deutschlands größter Fußballgolf-Anlage gilt es, auf zwei Parcours mit insgesamt 18 Bahnen einen Ball mit dem Fuß und möglichst wenigen Schüssen über Hindernisse hinweg ins nächste Loch zu spielen. Gefragt ist hier nicht unbedingt Kicker-Knowhow. Sondern vor allem Gefühl für das leicht abschüssige Gelände in Kombination mit taktischem Geschick. Wegen der Hanglange gibt es den grandiosen Blick auf Inzell und die Berge der Umgebung gratis dazu. Und das bis in den Herbst hinein, wenn sich die Blätter der Bäume allmählich in den schönsten Rot-, Gelb- und Brauntönen verfärben.



Text und Foto Inzeller Touristik GmbH





                                               Ansprechpartner:
Evelyn Wieser
Inzeller Touristik GmbH

Rathausplatz 5,
83334 Inzell
Tel. +49 (0) 86 65 - 98 85 – 11




Freitag, 5. Juni 2015

Holunder als Lifestyle-Getränk

Holunder, Fliederbeere, Holler, Holder


Holunder (Sambucus nigra)  passt absolut perfekt zum Lifestyle. Zum einen ist der Holunderstrauch aus keinem bayerischen Garten wegzudenken. Zum anderen ist er definitiv ein Lifestyle-Produkt, das allerdings nicht nur in Bayern. Er peppt hippe Mix-Getränke auf mit seiner kräftigen Farbe und liegt auch voll auf der Welle des Gesundheits- und Wellnesstrends. Und Geschmack hat er auch noch. Holunder stärkt das Immunsystem, enthält wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und dient schon seit der Antike als Heilmedizin.



So ist Frau Holles Strauch ein richtiger Allrounder. Im Sommer erfüllt er mit seinem Duft den ganzen Garten und lädt zur Holunderblütenernte ein. Im Herbst trägt er farbenprächtige Beeren und bringt nochmal so richtig viel Energie für den Winter auf den Tisch. Übrigens nicht nur für den Menschen, sondern auch die Vögel laben sich gerne an den aromatischen Früchten. Holunderblüten eignen sich für Getränke, Süßes oder Deftiges. Reifezeit ist für die Blüten im Mai/Juni, die Beeren lassen bis August auf sich warten und können bis Oktober geerntet werden. Aber Achtung - unreife Beeren oder auch halbverblühte Blüten sind ungenießbar und sollten aussortiert werden.

Im Garten ist der Holunder ein wahres Prachtstück. Acht Meter erreicht so ein Strauch locker, sollte aber für eine bequeme Ernte immer auf 3 Meter zurückgeschnitten werden. Da der Holunder ein Strauch ist, hat er keinen Stamm, an den man eine Leiter lehnen könnte. Dafür trägt er dichtes Blattwerk und bietet somit auch idealen Sichtschutz vor neugierigen Blicken, Unterschlupf für Insekten und Vögel und Halbschatten für den Kompost.

Verbreitet ist er in ganz Europa und wächst bis auf 1500 Meter Höhe. Mittlerweile gibt es unzählliche Arten, darunter auch rotblättrige und buntlaubige Sorten. Nicht genießbar sind die Früchte und Blüten des Zwergholunders, der an Waldrändern gedeiht und ca 150 cm hoch wird.

Der Holunder an sich ist sehr genügsam, er mag am liebsten Halbschatten, fügt sich aber auch gerne sonnigen oder halbschattigem Bedingungen. Er bildet einen schönen Einzelstrauch, harmoniert aber auch in einer Hecke mit seinen Nachbarpflanzen.

Holunder tut Wunder


Holunder tut Wunder heißt es. Eine alte Bauernweisheit besagt, dass Holunder eine ganze Hausapotheke ersetzen kann. Er fördert neben den bereits genannten Vorzügen auch die Blutreinigung und lindert Rheuma, Gicht und Hautkrankheiten. Heute sind seine Heilkräfte wissenschaftlich untermauert und bereits Hippokrates (460-377), der Begründer der modernen Medizin, oder auch Hildegard von Bingen (1089-1179) waren Anhänger des Strauches, der bereits in der Steinzeit wuchs und bestimmt auch da den Jägern und Sammlern gute Dienste geleistet hat. Für die Kelten hatte der Holunder nicht nur eine magische Ausstrahlung, sondern war auch Wohnort der geheimnisvollen Göttin Holle. Mehr dazu unter Mythos Holunder.

Wir kennen den Holunder heute überwiegend als Beiwerk für das Lifestyle-Getränk Hugo. Allerdings sind seine natürlichen Farbstoffe anstatt der chemischen in zahlreichen Wellness-Getränken und Vitaldrinks enthalten. Die römischen Damen aus dem Adel färbten ihrer Haare gerne mit Holundersaft. Er liefert Farbstoff zum Färben von Stoffen oder Leder. Sein Farbspektrum reicht von rot, schwarz, blau bis hin zu moosgrün aus dem Saft der Blätter.

Hugo mit Holunderblütensirup

 

Für den leckeren Hugo benötigt man Minze, Eiswürfel, Sekt und Holunderblütensirup. Den gibt es mittlerweile auch überall zu kaufen. Wer ihn selbst ausprobieren will. Er geht so:

ca. 50 Holunderblütendolden
3 Liter Wasser
4 kg Zucker
6 Zitronen
100 Zitronen- oder Weinsteinsäure
wer mag kann auch noch eine Orange hinzufügen

Das Wasser mit dem Zucker und der Zitronensäure aufkochen. Die Blütendolden mit dem Zitronensaft dazugeben und dann ca. 7 Tage ruhen lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Anschließend absieben, nochmal aufkochen und in Flaschen abfüllen.

Gut schmeckt der Sirup auch einfach in Wasser oder Pfefferminztee als Durstlöscher im Sommer, auf Pfannkuchen oder Eis. Und er ist ein beliebtes Mitbringsel für Partys oder auch als Weihnachtsgeschenk. Gutes Gelingen :-)



Donnerstag, 4. Juni 2015

Kräuterduft und Almenluftfest in der Fuschlseeregion





„Kräuterduft und Almenluftfest“  in der Fuschlseeregion


Das ganze Jahr über blüht und wächst alles in sattem Grün in der Fuschlseeregion. Die Natur dort ist dem Himmel so nah und voll von kostbaren Schätzen. Zu ihnen zählen auch die heilsamen Kräuter, von denen wir viele am Wegesrand vorfinden. Es gilt nur, sie zu erkennen. Dabei helfen die erfahrenen Kräuterexperten der Fuschlseeregion das ganze Jahr über. Besonders in den Mittelpunkt rücken die Kraft-Pakete allerdings während des Kräuterfestes "Kräuterduft und Almenluft vom 15. bis 21. Juni".


An diesen Tagen wird ihnen eine besondere Würdigung zuteil. Zum Beispiel oben auf der Gruberalm, wo man nach einer Wanderung selbstgemachtes Pesto aus der heimischen Pflanzenwelt verkosten kann. Und  nicht nur das - Almbauer Werner führt die Gäste persönlich durch die heimische Pflanzen- und Kräuterwelt.  Wer es bequemer mag,  findet das Passende bestimmt im Alpine-Kräuter-Spa vom Hotel Ebner`s Waldhof. Und als besonderes High-Light zum Abschluss der Festwoche können Gartenfreunde persönlich mit dem bekannten Biogärtner Karl Ploberger über Kräuter, Blumen und den Garten plaudern.

15. Juni 15.00 Uhr Almkräuterwanderung in Hintersee auf die Gruberalm
16. Juni 14.00 Uhr Besichtigung des Kneipp Kräutergartens in Fuschl am See
17. Juni 14.00 Uhr Führung durch den Schneiderbauerngarten in Faistenau
18. Juni 19.00 Uhr Kräuterabend bei der Gärtnerei König in Koppl
19. Juni 10.00 Uhr Kräuterwanderung beim Wieslehen am Heuberg in Koppl
19. Juni 14.00 bis 18.00 Uhr Kräuterseifenworkshop im Haus der Begegnung in Ebenau
19. Juni 14.00 Uhr Kräuterräuchern im Kneipp Kräutergarten in Fuschl am See
20. Juni 10.00 Uhr Regina`s Wilde Weiber Küche im Rauchhaus Mühlgrub in Hof bei Salzburg
21. Juni 10.00 Uhr Kräuterfest am Erlebnisbauernhof Oberhinteregg in Faistenau.


Am Erlebnisbauernhof Oberhinteregg in Faistenau findet am 21. Juni ein erlebnisreiches Fest mit tollem Rahmenprogramm statt. Auf dem Speiseplan stehen ein Landpartie Kräuterbuffet und hauseigene Schmankerl, auf dem Programm Frischkräuterverkauf, Pechsalben-Herstellung, Kräuterräuchern, ein Besuch im Bienenhaus sowie die Verkostung von Hof eigenen Spezialitäten wie Wurst, Käse und Sirupe. Dazu gibt es Brennesseleis und vieles mehr.

Um 11.00 Uhr findet ein Vortrag mit Biogärtner Karl Ploberger statt unter dem Motto „365 Gartenfragen und Antworten für intelligente und Faule“.

Der Oberhinteregger`s Erlebnisbauernhof hat einen wunderbaren Kräuterschaugarten. Kochen mit Kräutern, Kräuterwanderungen oder Naturkometikkurse gehören zu den reichhaltigen Angeboten hier am Hof. Die Hofkäserei und der Hofladen stehen den Besuchern offen. Der Haus eigene Schnittkäse namens “Faistenauer“ erhielt bereits eine Goldmedaille. Die frische Milch dafür stammt von den hauseigenen Kühen und wird auch für Topfen, Buttermilch und Frischkäse verwendet. www.faistenauer-hofkaeserei.at


Das ganze Jahr über lädt die Fuschlseeregion ein, die Kräutergärten und lokalen Anbieter zu besuchen. Die Via Culinaria, Genusswege im Salzburgerland, bietet einen eigenen kulinarischen Kräutergenussweg an, für die Kleinen gibt es im Rahmen der viaculinaria4Kids den Genussweg für GourMinis, bei dem auch Kräuter thematisiert werden.

Nähere Informationen
Fuschlsee Tourismus
Dorfplatz 1
A-5330 Fuschl am See

www.fuschlseeregion.com

Montag, 1. Juni 2015

Er steht auf Dich von Stefan Woinoff aus dem Mosaik Verlag


Er steht auf Dich! Sei Du selbst und er wird sich verlieben lautet das Geheimrezept bei der Partnersuche laut Dr. Stefan Woinoff, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Beziehungsprobleme und Autor des Buches. Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl. Lassen Sie ihrer Spontanität, ihren Gefühlen und Ihrer Individualität freien Lauf, wenn Sie einem Mann gefallen wollen, rät er weiter. Das ist nun schon eine sehr klare Botschaft, leicht zu beherzigen. Wer aber nun glaubt, sich die Lektüre des Buches sparen zu können, hat weit gefehlt. Das ist alles nicht so einfach, wie es klingt.
Er steht auf Dich von Dr. Stefan Woinoff, Mosaik Verlag 
Allerdings – bereits die Einleitung macht Mut. Es gibt den passenden Partner, auch wenn er nicht perfekt ist. Das Buch soll auch dabei helfen, sich selbst kennenzulernen. Zunächst einmal geht es um die Frage, welcher Typ Frau sind Sie. Da wird unterschieden zwischen der distanzierten Frau, schillernd und geheimnisvoll, der Nähe suchenden Frau, einfühlsam und verständnisvoll, der ordnend-kontrollierten Frau, strukturiert und zuverlässig und der Grenzen sprengenden Frau, unterhaltsam und abenteuerlustig. Am Ende dieses Kapitels sagt einem ein Persönlichkeitstest, zu welchem Typus man sich überwiegend zählen kann. Aber auch, dass sich die Charaktere teilweise untereinander vermischen können. Nett ist auch der Vergleich mit den Prinzessinnen. Also, welcher Typ von Prinzessin sind Sie?
Fallbeispiele aus der Praxis, welche ins Buch eingearbeitet sind, untermauern die Erkenntnisse und machen sie begreifbar. Wobei nicht nur die weibliche Seite, sondern auch die Männer beleuchtet werden. Eisklotz oder Geheimagent, Softie oder Seelenverwandter, Pedant oder Fels in der Brandung, Hallodri oder Abenteurer.
Wer nämlich den richtigen Mann für sich finden will, muss wissen was er von ihm will und welche Art von Beziehung es denn werden soll.
Abschließend gibt es dann noch ein paar Tipps aus der Praxis für Kopf und Herz, zur perfekten Masche und dem Mann im Netz. Mehr soll aber hierzu an dieser Stelle nicht verraten werden.
Kurz gesagt: Ein sehr interessantes Werk nicht nur als Begleiter bei der Partnersuche, sondern auch eine kleine Anleitung zum Sich-selber-kennen-lernen und darüber hinaus ein empfehlenswertes Werk für alle, welche sich für Psychologie interessieren. Von Sabine Erl.
Er steht auf Dich von Dr. Stefan Woinoff, Mosaik Verlag, ISBN 978-3-442-39236-0,www.mosaik-verlag.de
Das Buch kostet im Buchhandel 17,99 Euro.

Passt Genau - Eva Wlodarek - Sechs Punkte auf dem Weg zum richtigen Partner - Psychologenverband


Den richtigen Partner finden in sechs Schritten: So könnte der Titel des Buches ebenso lauten. Während die meisten Bücher bei der Suche ansetzen, befasst sich dieses Werk damit, wie man sich geschickt verhält sowie damit, was man bei der Suche nach dem richtigen Partner tun oder lassen sollte.
Passt genau von Dr. Eva Wlodarek 
Passt genau: Damit allein ist es aber nicht getan. Außen anzusetzen führt nach Meinung der Diplom-Psychologin nicht zum gewünschten Erfolg. In 99 Prozent der Fälle hängt das ungewollte Singleleben mit inneren Bremsen zusammen. Mit Altlasten aus der Vergangenheit. Diese zu überwinden gilt es in erster Linie. Dabei helfen soll dieser Ratgeber, illustriert mit von Dr. Eva Wlodarek selbst gefertigten Zeichnungen.
Passend dazu das erste Bild, ein mit Namen befüllter Sack. Der einleitende Schritt gilt dem „Herz aufräumen“. Solange dieses besetzt ist, wird es schwierig, zur nächsten Phase, dem „frei für Dich“ überzugehen, um Schritt 2 einzuleiten:  „Optimal wirken“.
Eingehende Selbstbetrachtung, mit viel Geduld, Ausdauer und Selbstdisziplin prägen den dritten Teil „Zwiespalt überwinden“. Und die Erkenntnis, dass man sich nach Rückschlägen wieder aufrappeln muss, solange bis wir bekommen was wir uns wünschen. Wie Thomas Alva Edison, der Erfinder der Glühbirne. Auf die Frage eines Besuchers „Mr. Edison, sind Sie nicht frustriert darüber, wie viele vergebliche Versuche Sie machen mussten, um endlich ans Ziel zu gelangen“, antwortete dieser „Wieso vergebliche Versuche. Das waren lauter nützliche Methoden, mich zu lehren, wie es funktioniert“.
Ob das auf den ersten Seiten skizzierte Hochzeitsbild am Ende des langen Weges steht und ob die „Glühbirne“ erleuchtet, das muss der Leser selbst in die Hand nehmen. Und sich Stück für Stück durch den Leitfaden kämpfen.
Bis hin zum Ende der Reise „Die richtige Wahl treffen“. Wobei „Liebe nicht genug ist“. Außer unserem Herzen muss unser Kopf mitentscheiden, wenn die Beziehung tragfähig sein soll. So zitiert die Autorin Aaron Beck, Paarberater aus den USA. Es gilt also, den falschen Mann zu vermeiden und zu wissen, welche Eigenschaften der Richtige haben soll.
Kurz gesagt: Das Buch ist nicht nur ein weiteres Werk zum Thema Partnersuche. Sondern ein sechs-Punkte-Plan auf dem Weg zum richtigen Partner. Für alle diejenigen, die bereit sind an sich selbst zu arbeiten. Von Sabine Erl.
Passt genau von Dr. Eva Wlodarek, Deutscher Psychologenverlag, ISBN 978-3942-761253, www.psychologenverlag.de
Das Buch kostet im Buchhandel 14,99 Euro.

Freitag, 22. Mai 2015

Pfingstroas in Inzell von der Bulldog-Parade bis hin zu Volksmusik-Schmankerln

Fest für alle Sinne

Die 7. Musikalisch Kulinarische Pfingstroas bietet ein breitgefächertes Programm von der Bulldog-Parade über den Handwerks- und Brauchtumsmarkt bis zu Volksmusik-Schmankerln von an die 20 Gruppen




In der Luft liegt der Duft nach frischen Auszognen, knusprigen Schweinswürsteln vom Holzkohlegrill und anderen Gaumenfreuden, die vor Ort zubereitet werden. Akustisch untermalen Live-Musikklänge, das Klirren aneinander stoßender Maßkrüge und das Motorengeräusch nostalgischer Traktoren die Szenerie. Augenweide sind Trachtenträger von kleinen Mädchen mit Flechtzöpfen sowie Dirndl bis zum Senior in Lederhosen, weißem Hemd und Janker. Auch im siebten Jahr ist die Musikalisch Kulinarische Pfingstroas wieder ein Fest für alle Sinne. An die 20 Gruppen spielen am 24. Mai in ganz Inzell auf, darunter bei der Eröffnung um 11 Uhr am Maibaum die Musikkapelle Inzell, die als älteste Oberbayerns bereits auf eine 250jährige Tradition zurück blicken kann, heute 39 Aktive zwischen 15 und 67 Jahren zählt und an die 400 Titel im Repertoire hat. Bereits am Freitagabend zuvor konzertieren hochkarätige Gäste aus der Region bis hin nach Südtirol beim Hoagart im Festsaal: Präsentiert von BR Moderatorin Traudi Siferlinger sind Harfenklänge ab 20 Uhr genauso zu hören wie traditioneller Viergesang. Ab Sonntagvormittag beweist an gleicher Stelle der Handwerks- und Brauchtumsmarkt, das auch heute noch überlieferte Fertigkeiten en vogue sind – egal ob Federkielsticker, Säckler, Hutmacher, Silberschmiede für Charivaris, Kropfketten und kostbare Haarnadeln, Hirschhornschnitzer oder Harmonikabauer. In vielen Fällen kann man ihnen bei ihrer Arbeit über die Schulter schauen, beispielsweise dem Inzeller Drechsler Heinz Zenz, der Goldstickerin Elisabeth Schönauer aus Oberwarngau oder der Schneizlreuther Schneiderin Johanna Holzner. Wie anno dazumal fühlen sich Zuschauer bei der Oldtimer-Traktor-Parade. 

Als Kontrastprogramm zu modernen Landmaschinen, die mit GPS und sonstigen Hightech-Accessoires ausgestattet sind, knattern 250 urige Bulldogs vom Schwimmbadparkplatz durch die geschmückten Straßen des Luftkurorts, viele davon Raritäten. Kleine Gäste kommen im Kinderland am Parkplatz des ehemaligen Krankenhauses und beim Kinderprogramm vor dem Festsaal auf ihre Kosten. Für Gäste von außerhalb lohnt sich die Reise nach Inzell auch in den Tagen danach: Geführte Wanderungen inklusive Anekdoten stehen vom 25. bis 29.5. genauso auf dem Programm wie ein Schweinshax’n-Abend, Frühlingsmenüs oder Kräutererlebnisse mit anschließender Lagerfeuer-Romantik.

Bild und Text: Inzeller Touristik GmbH




Ansprechpartner:
Evelyn Wieser
Inzeller Touristik GmbH

Rathausplatz 5,
83334 Inzell
Tel. +49 (0) 86 65 - 98 85 – 11




Dienstag, 19. Mai 2015

Bayerische Bierkönigin 2015 ist Marlene Speck

 „Wir haben dieses Jahr eine hervorragende Finalistinnenrunde“, erklärte Friedrich Düll, Präsident des Bayerischen Brauerbundes und Mitglied in der Jury zur Wahl zur Bayerischen Bierkönigin 2015/2015. „Jede von ihnen wird das Bayerische Bier mit Sicherheit hervorragend repräsentieren“.  Aber letzten Endes kann es nur eine geben und so musste am Wahlabend zur Bayerischen Bierkönigin 2015/2016 in der Alten Kongresshalle in München in feierlichem Rahmen eine Entscheidung getroffen werden.















Zunächst präsentieren sich die nach den Vorentscheidungen verbliebenen sieben Teilnehmerinnen den Anwesenden in einem kurzen Video, hergestellt in Zusammenarbeit mit dem Campus 21. Während einer anschließenden Bierdegustation mussten knifflige Fragen der Jury, bestehend aus Friedrich Düll,  Präsident Bayerischer Brauerbund e.V., Berzaghi-Freymann Elisa, Dirndl und Tracht, Inselkammer Angela, Brauereigasthof Hotel Aying, Oberndorfer Florian, Wirtshaus in der Au, Schubert Karin, Morderatorin der „Frankenschau aktuell“ beantwortet werden. Im Hinblick darauf ist die Siegerin des diesjährigen Bierköniginnen-Castings ihren zukünftigen Aufgaben sicherlich gewachsen. Sie braut selbst seit sechs Jahren Bier und dürfte auch auf tiefer gehende Fragen zum Thema Bier immer eine überzeugende Antwort parat haben. Die Studentin für Kommunikationswissenschaft ist viel gereist und hat natürlich auch überall das Bier probiert. Um Schluss endlich zu der Überzeugung zu gelangen, kein Bier transportiert so viel Lebensgefühl wie das bayerische Bier.

Um Bayerische Bierkönigin zu werden, bedarf es nicht nur eines guten Aussehens und Benehmens. Umfangreiches Wissen über die verschiedenen Bierarten und Gebräuche rundum wird auf den bevorstehenden Einsätzen erwartet. Eine besondere Herausforderung für die Bayerische Bierkönigin 2015/2016 während ihrer Amtsperiode stellt da sicherlich das anstehende Jubiläum "500 Jahre bayerisches Reinheitsgebot" dar. Der Öffentlichkeit präsentieren wird sie sich mit Dirndl der Designerin Elisa Berzaghi-Freymann. 

Nach einer online-Abstimmung durften die Jury und die Gäste im Saal für ihre ganz persönliche Favoritin voten. In der Gesamtwertung überzeugte letzten Endes Speck Marlene mit 45,41 Prozent. Die Starnbergerin darf sich nun über einen nagelneuen BMW freuen sowie auf ein interessantes, abwechslungsreiches aber auch spannendes Jahr als regierende Bayerische Bierkönigin. Auf die Frage, wie sie sich während der letzten Sekunden vor Bekanntgabe des Wahlergebnisses gefühlt habe meinte die 25jährige "Es war ein wundervoller Abend, ich habe nicht daran gedacht, dass ich es werden könnte."


Im stilvollen Rahmen des Wahlabends wurde auch Goldene Bieridee des Bayerischen Brauerbundes und des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes e.V. verliehen.

Bayerischer Brauerbund e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 1
80333 München
www.bayerisches-bier.de