Dienstag, 3. November 2015

Bonmot "Beleidigte Leberwurst"

Bonmot „Beleidigte Leberwurst“


Kann eine Leberwurst beleidigt sein. Wenn ja, wie äußert sich das? Nun, dass Leberwürste Gefühle zeigen, davon wollen wir einmal nicht ausgehen. Und dennoch verwenden den Ausdruck „Beleidigte Leberwurst“ bereits die kleinen Kinder. Warum also werden wir Menschen ausgerechnet mit einer Leberwurst verglichen, wenn wir schmollen oder verärgert sind?

In diesem Zusammenhang geht die Reise zurück in die Zeit, in der man die einzelnen Funktionen unseres Mysteriums Körper noch nicht recht zu deuten wusste. Und so sah man im Mittelalter die Leber als Organ, welches für Reaktionen zuständig ist. Sogar die Gelehrten gingen davon aus, dass alle Gefühle des Menschen, egal ob Trauer, Liebe oder Wut, in der Leber produziert werden. Und wenn sich nun jemand einfach so angegriffen fühlte, ohne handfesten Hintergrund, dann hatte jemand seine Leber gekränkt. Er hatte eine beleidigte Leber.

Die Wurst kam erst später zur Redensart dazu. Es hätte also genau so gut ein schmollender  Leberknödel daraus werden können. Wäre da nicht ein Metzger gewesen, der seine Leberwürste demütigte bis sie vor Wut platzten. Denn er entfernte alle anderen Würste, wie zum Beispiel die Blutwurst, vor der Leberwurst.  Aus einem ganz einfachen Grund. Sie müssen nicht so lange kochen müssen. Es gab dafür also einen handfesten Grund. Allerdings hat der die Leberwurst nicht interessiert. Weil sie allein im Kochtopf bleiben musste, war sie beleidigt.  So haben wir heute eine beleidigte Leberwurst im Gegensatz zur Laus, die einem  über die Leber gelaufen ist. Da unterstellt man den Betroffenen nämlich, dass sie tatsächlich berechtigten Grund haben, verärgert zu sein. Warum aber jetzt hier wieder ausgerechnet eine Laus. Eine Laus ist ein kleines Tier und da es sich wenn einem eine Laus über die Leber gelaufen ist nur um eine kleine Unpässlichkeit handelt, braucht man dafür auch ein kleines Tier. Ein Elefant über die Leber – das wäre dann schon wieder eine Steigerung. Darüber hinaus beginnen beide Worte nicht mit den gleichen Anfangsbuchstaben. Gerade das wird aber häufig in Sprüchen, die die Menschen sich leicht merken können sollen genutzt. Laus – Leber. Es handelt sich dabei um eine rhetorische Angelegenheit, welche man als Alliteration bezeichnet.